Seite - 931 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 931 -
Text der Seite - 931 -
Dichtung 931
Carmen
Benitius Mayr
Nunc tandem
mus 1838, 344). Vom Kaiser höchst dekoriert verstarb Mazzetti 1841 in Mailand
und ist heute v.a. noch als Begründer der Bibliotheca Tridentina bekannt, einer
Sammlung von Tirolensien, die später an die BCT kam (vgl. Benvenuti 1994–
1998, Bd. 4, 80).
Neben dem eingangs zitierten Gedicht verfasste Mazzetti aber noch eine po-
litische Elegie über die Zustände in Tirol : Eingelegt in das monumentale Werk
Francesco I. in Trento nelle feste di natale del 1822 (Trient 1823) findet sich auf S.
57–
58 ein carmen („Gedicht“) aus 42 Hexametern. Beginnend mit einem Rückblick
auf den Friedensschluss in Verona wolle nun auch Trient seiner Freude poetischen
Ausdruck verleihen. Fides selbst werde sich aufmachen, um den Kaiser persönlich
zu grüßen und ihn der Treue seiner Tiroler zu versichern.
Auch im Norden des Landes feierte man die Rückkehr Tirols zu Österreich : 1816
wurde in Innsbruck eine Elegie mit dem Titel fIDa natIo tIroLensIs franCIsCo I. IM-
peratorI LIberatorI sVo („Das treue Land Tirol Kaiser Franz I., seinem Befreier“ ; das
Chronogramm ergibt 1815) gedruckt. Der Autor ist verschlüsselt angegeben, kann
aber als Pater Benitius Mayr (1760–1826) aufgelöst werden.12 Das Gedicht besteht
aus 76 Versen und ist im elegischen Distichon geschrieben.
Am Beginn des Gedichtes steht die Freude des Landes Tirol, das nun endlich seinen Franz
wiederhat, was nach den vergangenen dunklen Episoden der Napoleonischen Kriege und
der Fremdherrschaft verwundern könnte (Bl 2r). Doch schon beim Namen „Franz“ fasste
das weinende Tirol wieder Mut, und die Schlacht bei Leipzig gab ihm recht (Bl. 2v). Der
Kaiser soll den Krieg nicht beenden, ehe Frankreich besiegt ist. Nicht Zaudern, wie einst
bei Fabius, sondern schnelles Handeln sind jetzt gefragt. Durch seinen Krieg besiegt er den
Krieg (Bl. 3r : Sic bello tollis tristia bella Tuo). Auf der letzten Seite wendet sich der Dichter
Höherem zu (Bl. 3v : Iam maiora canam) : Virtus und Honor bereiten den Triumph von
Kaiser Franz vor. Er soll Tirol wiederherstellen, er, dessen Herrschaft kein Ende haben wird
(Bl. 3v).
Noch eine letzte lat. Elegie, die rund um die Ereignisse von 1814 entstand, sei
genannt ; auch in ihr findet sich wie bei Carli das Motiv vom Goldenen Zeital-
ter. Das anonyme Gedicht ist auf den 1. Mai 1816 datiert und besteht aus sieben
elegischen Distichen mit dem auf einen Vergil zugeschriebenen Vers anspielenden
Titel : Nunc tandem vobis mellificatis apes („Jetzt könnt ihr endlich wieder für euch
Honig produzieren, ihr Bienen“ ; o.O. 1816). Es beginnt mit der Beschreibung der
fleißig arbeitenden Bienen, denen plötzlich die Frucht ihrer Arbeit geraubt wird,
12 Am Titelblatt findet sich der Hinweis scripsit P. B. M. O. S. B. S. P. Margreiter 1937, 90, 200 löst
die Abkürzung auf als „Philipp Benitius Mayr, Ordinis Servorum Beatae Salvatoris Parentis“.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322