Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 931 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 931 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 931 -

Image of the Page - 931 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 931 -

Dichtung 931 Carmen Benitius Mayr Nunc tandem mus 1838, 344). Vom Kaiser höchst dekoriert verstarb Mazzetti 1841 in Mailand und ist heute v.a. noch als Begründer der Bibliotheca Tridentina bekannt, einer Sammlung von Tirolensien, die später an die BCT kam (vgl. Benvenuti 1994– 1998, Bd. 4, 80). Neben dem eingangs zitierten Gedicht verfasste Mazzetti aber noch eine po- litische Elegie über die Zustände in Tirol : Eingelegt in das monumentale Werk Francesco I. in Trento nelle feste di natale del 1822 (Trient 1823) findet sich auf S.  57– 58 ein carmen („Gedicht“) aus 42 Hexametern. Beginnend mit einem Rückblick auf den Friedensschluss in Verona wolle nun auch Trient seiner Freude poetischen Ausdruck verleihen. Fides selbst werde sich aufmachen, um den Kaiser persönlich zu grüßen und ihn der Treue seiner Tiroler zu versichern. Auch im Norden des Landes feierte man die Rückkehr Tirols zu Österreich : 1816 wurde in Innsbruck eine Elegie mit dem Titel fIDa natIo tIroLensIs franCIsCo I. IM- peratorI LIberatorI sVo („Das treue Land Tirol Kaiser Franz I., seinem Befreier“ ; das Chronogramm ergibt 1815) gedruckt. Der Autor ist verschlüsselt angegeben, kann aber als Pater Benitius Mayr (1760–1826) aufgelöst werden.12 Das Gedicht besteht aus 76 Versen und ist im elegischen Distichon geschrieben. Am Beginn des Gedichtes steht die Freude des Landes Tirol, das nun endlich seinen Franz wiederhat, was nach den vergangenen dunklen Episoden der Napoleonischen Kriege und der Fremdherrschaft verwundern könnte (Bl 2r). Doch schon beim Namen „Franz“ fasste das weinende Tirol wieder Mut, und die Schlacht bei Leipzig gab ihm recht (Bl. 2v). Der Kaiser soll den Krieg nicht beenden, ehe Frankreich besiegt ist. Nicht Zaudern, wie einst bei Fabius, sondern schnelles Handeln sind jetzt gefragt. Durch seinen Krieg besiegt er den Krieg (Bl. 3r : Sic bello tollis tristia bella Tuo). Auf der letzten Seite wendet sich der Dichter Höherem zu (Bl. 3v : Iam maiora canam) : Virtus und Honor bereiten den Triumph von Kaiser Franz vor. Er soll Tirol wiederherstellen, er, dessen Herrschaft kein Ende haben wird (Bl. 3v). Noch eine letzte lat. Elegie, die rund um die Ereignisse von 1814 entstand, sei genannt ; auch in ihr findet sich wie bei Carli das Motiv vom Goldenen Zeital- ter. Das anonyme Gedicht ist auf den 1. Mai 1816 datiert und besteht aus sieben elegischen Distichen mit dem auf einen Vergil zugeschriebenen Vers anspielenden Titel : Nunc tandem vobis mellificatis apes („Jetzt könnt ihr endlich wieder für euch Honig produzieren, ihr Bienen“ ; o.O. 1816). Es beginnt mit der Beschreibung der fleißig arbeitenden Bienen, denen plötzlich die Frucht ihrer Arbeit geraubt wird, 12 Am Titelblatt findet sich der Hinweis scripsit P. B. M. O. S.  B. S.  P. Margreiter 1937, 90, 200 löst die Abkürzung auf als „Philipp Benitius Mayr, Ordinis Servorum Beatae Salvatoris Parentis“.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA