Seite - 943 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 943 -
Text der Seite - 943 -
Beredsamkeit 943
Ellogium zur
Abreise Luschins
nach Galizien
Rigler, Oratio
eucharistica
Bischofspanegyrik auch durch seinen unorthodoxen und vagen Aufbau. Man kann
ihn zur Not mit den Schlagworten „Freude über Thuns Rückkehr ([3]–5) – Ver-
hältnis zwischen Bischof und Pfarrer (5–7) – Jubel über das Ende des Interregnums
(7–9) – Ausblick auf die kommende gute Zeit, Thun als würdiger Erbe einer lan-
gen Reihe großer Bischöfe (9–11)“ zusammenfassen, aber das suggeriert schon eine
klarere Gliederung, als tatsächlich vorhanden ist. Dieser Mangel an Struktur hängt
damit zusammen, dass der Autor seine Gedanken mithilfe von rund 70 – in Anmer-
kungen säuberlich ausgewiesenen – Bibelzitaten formuliert oder sie sich vielmehr
von diesen vorgeben lässt und so gleichsam von einem Zitat zum nächsten driftet.
Die notwendigerweise unscharfe Allegorik der Bibelstellen gewährt dabei nur einen
verschwommenen Blick auf die historische Realität. So entsteht z.B. der Eindruck,
es handle sich um den Amtsantritt eines soeben, nicht um den eines schon vor sechs
Jahren Gewählten. Historisch präzise ist Bruti nur ganz zu Beginn ([3]), wo er unter
Bezugnahme auf die Säkularisierung von 1803 (Costa 1977, 219–220) bedauert,
Thun nicht auch als Inhaber der weltlichen Gewalt begrüßen zu können.
Nur mehr aufgrund seines Anlasses und seiner hochstilisierten Kunstprosa lässt
sich als rhetorische Panegyrik ein 1834 anonym1 erschienener Einblattdruck auf
die Ernennung von Thuns Nachfolger Francesco Saverio Luschin zum Primas von
Galizien und seine Abreise dorthin (Costa 1977, 237) ansprechen. Formal handelt
es sich um ein Gebet ganz Trients, der Druck (Capitalis quadrata mit trennen-
den Hochpunkten) suggeriert eine Inschrift. Der im Blocksatz erscheinende Text
schlieĂźt dabei aber nicht direkt an die barocke Ellogia-Tradition (vgl. hier S.562)
mit ihrem Satz nach Kola und Kommata an.
Auf eine andere Art fällt aus dem Rahmen üblicher Panegyrik die Ende 1798
in Innsbruck gehaltene und zweimal, mit und ohne begleitende Ode (vgl. hier
S. 937–938), gedruckte Oratio eucharistica Francisco II. Caesari dicta („Dankes-
rede für Kaiser Franz II.“) des Exjesuiten und Professors am Innsbrucker Gymna-
sium Joseph Anton Rigler (s. hier S.Â
937) : Sie wurde zur Eröffnung des Schuljahres
1798/99 von einem SchĂĽler vorgetragen und ist damit gleichzeitig die erste der
hier zu besprechenden Schulreden. Als solche wiederum ist sie insofern atypisch,
als sie sich nicht zu einem Thema von schulischer Relevanz äußert, sondern die
militärisch-politischen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit aufgreift : den Kampf
des Tiroler Landsturms und des kaiserlichen Militärs gegen die von Norditalien her
vordringenden Franzosen 1796 und 1797 (Mühlberger 1998, 473–483). Nach dem
Proömium ([3]–5) beschreibt ein erster Hauptteil die Vorbereitungen zum Krieg
1 Wahrscheinlicher Autor ist der Trientner Gymnasiallehrer Simon Michael Tevini (1792–1864 ; vgl.
Gasser 4, 69–70, der einen vom Sinn her passenden, allerdings im Druck selbst nicht aufscheinen-
den Titel zitiert).
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322