Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 951 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 951 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 951 -

Bild der Seite - 951 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 951 -

Beredsamkeit 951 Beltramis Leichenreden Akademie- Leichenrede ? orationis („Tugenden“ bzw. „Fehler der Rede“). Wie in seinem sonstigen Wirken, so erweist er sich auch hier als italienischer Patriot, womit eine gewisse Verach- tung germanischer Barbarei einhergeht : Schriften aus dem deutschen Sprachraum werden bestenfalls höflich gelobt und können herb getadelt werden (z.B. serm. II § III), solche aus dem italienischen werden mitunter hymnisch gepriesen. Symp- tomatisch ist etwa die Bemerkung in serm. I § IV : Atque haec vobis attuli e Ger- mania ; ex Italia vero nostra […] multo elegantiora. („Und das habe ich euch aus Deutschland mitgebracht ; aus unserem Italien aber […] viel Eleganteres.“) Damit ist auch schon angedeutet, dass diese Berichte nicht nur als Zeugnisse für Vannettis Stilkritik, sondern auch als Quellen für die Geschichte der Agiati von Bedeutung sind. So geht aus ihnen beispielsweise das Einzugsgebiet der Accademia hervor : Die Mehrzahl der Beiträge stammt aus Oberitalien, an zweiter Stelle folgt das Trentino, dann kommen Nordtirol (d.h. Innsbruck) und der deutsche Sprachraum generell. Die eingesandten Schriften verteilen sich auf die Sprachen Lat., Italienisch (je ca. 40%–50%) und Deutsch (ca. 10–15%). Auch die Rituale, Freuden und Misslichkei- ten des Vereinslebens spiegeln sich in Vannettis Sermones. Kehren wir zum Schluss zur Leichenrede zurück, die bei den Agiati auch im 19.  Jh. weiter gepflegt wurde. Vannetti fand diesbezüglich einen Nachfolger in dem Roveretaner Geistlichen Giovanni P. Beltrami (1780–1843), der sonst v.a. als Litur- gieexperte und Kirchenmusiker bekannt war.8 Beltrami veröffentlichte in Rovereto 1813, 1822 und 1828 drei vor der Accademia verlesene Leichenreden auf Carolo Tacchio, Costantino Lorenzi (s.o.) und Carlo Telanio,9 die alle von Vannettis Kon- zeption ausgehen und diese nur in zwei Punkten modifizieren : Erstens kürzt Bel- trami die literaturkritischen Passagen und mildert Vannettis diesbezügliche Offen- heit. Zweitens publiziert er seine Texte als ‚Grabinschriften auf Papier‘ in preziöser Capitalis quadrata mit Hochpunkten als Worttrennern – ein drucktechnischer Fei- erlichkeitsgestus, der damals offenbar Mode war (s.o. zum Ellogium auf Luschin) und im vorliegenden Fall besonders nahe lag. Die Leichenreden von Sadis, Vannetti und Beltrami weisen eine Reihe auffälli- ger Gemeinsamkeiten auf, die nach einer abschließenden Zusammenfassung und 8 Vgl. zu Beltrami zuletzt Bonapace 1991 (Biographie dort 9–18, Werkverzeichnis 51–53). Beltrami scheint auch Vannettis Literaturberichterstattung weitergeführt zu haben, doch sind die erhalte- nen Reste (vgl. z.B. den Sermo in AA, sc. 26, 138.5) spärlich. Die zahlreichen von ihm verfassten Inschriften, meist kurze Texte, die sich um klassische Schlichtheit bemühen, stehen kaum mehr in Zusammenhang mit der barocken Ellogia-Tradition und werden hier nicht besprochen. 9 Der Rede auf Telanio ist eine italienische Übersetzung beigegeben (11–14), ut et uxor […], nepotes […] ac familiares gustare omnes possint (3 ; „damit auch seine Frau […], seine Enkel […] und alle seine Verwandten und Bekannten sie genießen können“). Sowohl die Zweisprachigkeit an sich als auch die explizite Angabe ihres Zwecks stellt eine interessante Ausnahme dar.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA