Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 972 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 972 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 972 -

Bild der Seite - 972 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 972 -

972 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Roger Schranzhofer auf den Hl. Kassian zwischen S.  2 und 3 oder ein Bild des Hl. Candidus zwi- schen S.  16 und 17 (vgl. Abb. 157). Wie liebevoll Käsbacher auch eigene Beob- achtungen in die Darstellung einfließen lässt, soll abschließend die Beschrei- bung des Radlsees oberhalb von Brixen zeigen (Cap BX, 18/1, S.  81) : In summitate montis huius est lacus vulgo Ra- desee nuncupatus, ut dicitur, inde sic nomina- tus, quia supernatans rota reperta fuerit, quae in alium quemdam lacum longe dissitum in- ciderat. Abyssum certe huius aquae nemo hac- tenus perscrutatus est. Alit pisces nigri coloris ob difficultatem accessus vix capiendos. Acci- dit etiam, ut si in lacum hunc iniectus fuerit lapis, nebula quaedam subnigra ex profundo ascendit, quae paulo post in saevam tempesta- tem dissoluta est, ita uti exorti fuerint imbres, venti, tonitrua, grandines, quod dein pluribus fabellis ansam dedit. Oben auf diesem Berg befindet sich der so- genannte Radlsee, der seinen Namen bekam, weil man dort ein schwimmendes Rad gefunden hatte, das eigentlich in einen anderen, weit entfernten See gefallen war. Bis jetzt hat niemand die Tiefe dieses Sees erforscht. Es gibt dort schwarze Fische, die man kaum fangen kann, weil der Zugang zum See so schwierig ist. Wenn man einen Stein in diesen See wirft, kommt es mitunter vor, dass schwärzlicher Nebel aus der Tiefe aufsteigt, der sich dann wenig später in einen wilden Sturm auflöst, sodass Regenstürme, Winde, Donner und Hagel entstanden sind ; das gab in der Folge Anlass für mehrere Legenden. Der bedeutendste Ordenshistoriker, den das Zisterzienserstift Stams in dieser Epo- che vorzuweisen hat, war Roger Schranzhofer (1746–1816).18 Er trat 1765 in Stams in den Orden ein und wurde 1768 zum Priester geweiht. Die Erfahrungen, die er 18 Vgl. Biographische Nachrichten (TLMF, Dip. 1078/3) ; Wurzbach 31, 260–261 ; Tovazzi, Nr. 927 ; Staffler 1847, Bd. 1, 351 ; Album Stamsense 66. Abb. 157: Hl. Candidus, eingelegt in die Histo- ria ecclesiastica Brixinensis Jeremias Käsbachers.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA