Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1024 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1024 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1024 -

Bild der Seite - 1024 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1024 -

1024 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 
 und ihre Nebenwirkungen verfassen“. Diese Bestimmungen wurden nach dem Tod Josephs  II. zwar von Kaiser Leopold II. wieder teilweise zurĂŒckgenommen – an jeder FakultĂ€t wurden einige GegenstĂ€nde auf Lat. gelehrt und Lat. blieb schlussendlich bis 1824 die hauptsĂ€ch- liche Unterrichtssprache an den österreichischen UniversitĂ€ten –, doch kehrte man zumindest an der Innsbrucker philosophischen FakultĂ€t nicht mehr zum alten Usus der gedruckten Disputationsschriften zurĂŒck. Dazu mag auch die 1786 dekretierte neue PrĂŒfungsordnung beigetragen haben, in der Joseph  II. das stets als PropĂ€- deutikum fĂŒr die „höheren“ FakultĂ€ten (Theologie, Jus und Medizin) angesehene Philosophiestudium weiter schwĂ€chte : FĂŒr den Besuch der höheren FakultĂ€ten war nun kein akademischer Grad in Philosophie mehr nötig, sondern nur kumulierte Einzelzeugnisse ĂŒber den Besuch von philosophischen Lehrveranstaltungen. Wer freiwillig einen philosophischen Grad erwerben wollte, konnte nun einen Doktor machen – der ohnehin oft synonym mit dem Doktortitel gebrauchte Magisterti- tel wurde abgeschafft. Dazu war aber keine besondere wissenschaftliche Qualifi- kation und keine schriftliche Abhandlung vorgesehen, sondern eine allgemeinbil- dende PrĂŒfung aus drei Gebieten, etwa in der Art einer heutigen Matura. Diese PrĂŒfungsordnung blieb im Wesentlichen bis zur Neuordnung des philosophischen Doktorats 1872 bestehen. Erst damals wurde u.a. auch zwingend eine schriftli- che wissenschaftliche Abhandlung von den Kandidaten gefordert, die in etwa einer heutigen Dissertation entsprach (vgl. Meister 1958, 49 und 114–115 ; Engelbrecht 1982–1988, Bd. 3, 227–228). Die Standardwerke zum österreichischen Studienwesen (z.B. Engelbrecht 1982–1988 ; Meister 1958, v.a. 38–40) beschĂ€ftigen sich nicht mit der Praxis uni- versitĂ€rer Dissertationen und geben also auch keine Auskunft darĂŒber, wie deren praktisches Schicksal mit der Theorie der josephinischen Reformen verknĂŒpft ist. TatsĂ€chlich ist diese Praxis in einem ungeregelten Raum angesiedelt, ĂŒber den sich nur durch empirische Untersuchungen ein Überblick gewinnen lĂ€sst. Verboten war eine schriftliche Abhandlung durch die neue PrĂŒfungsordnung von 1786 ja nicht, und einen Zwang zum Verfassen von Dissertationen gab es vorher auch nicht. Es wĂ€re also theoretisch möglich gewesen, dass weiterhin deutsche – und nach der teilweisen WiedereinfĂŒhrung des Lat. als universitĂ€re Unterrichtssprache auch lat. – Dissertationen geschrieben werden. Zur Beantwortung der Frage, warum das in der Praxis nicht geschah, sei hier folgende Hypothese gewagt : Eine gedruckte Dissertation war traditionell etwas ReprĂ€sentatives und ein Statussymbol sowohl fĂŒr den AnwĂ€rter auf den akademischen Grad als auch fĂŒr den der Disputation vorsitzenden Professor, der ja in der Regel der Verfasser der als Festgabe verstan- denen gedruckten Disputationsschrift war. Ein solcher reprĂ€sentativer Charakter war aber nach den genannten Reformen nicht gegeben. Zuerst verhinderte ihn die ‚gewöhnliche‘ deutsche Sprache, dann der gesunkene Status eines Abschlusses des
zurĂŒck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Ơubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Ć ubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Ơubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Ơubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂŒrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA