Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1043 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1043 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1043 -

Bild der Seite - 1043 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1043 -

Philosophie und Naturwissenschaft 1043 „Tiroler Schule“ unter dem Titel Von dem Urgrunde und letzten Zwecke aller Dinge 1839 in Regens- burg. Görres steuerte eine gut vierzigseitige Einleitung bei, in der er eine Reihe von Aspekten behandelt : Unter anderem ordnet er Lechleitner in eine Tiroler Tradition des Philosophierens ein – dazu gleich mehr ; er versteht die Philosophia theoretica als einen bewussten Rückgriff angesichts der gegenwärtigen Verwirrung der Begriffe und Ideen, kritisiert aber auch ihre fehlende Auseinandersetzung mit der zeitge- nössischen deutschen Philosophie ; er gesteht dem Werk schließlich einen eigenen Maßstab zu und verteidigt es wegen seiner gedanklichen Reife und seiner geschick- ten didaktischen Vermittlung ; eben deshalb sei es eigentlich ein philosophisches „Volksbuch“ (XXIV) für das katholische Deutschland, von dessen Verbreitung in Übersetzung eine verstärkte Zuwendung zur christlichen Philosophie und eine He- bung der Frömmigkeit zu erwarten sei (XLI–XLII). Die erhoffte Breitenwirkung als philosophisches „Volksbuch“ stellte sich zwar auch durch diese Übersetzung nicht ein, doch immerhin fand sie in weiteren katholischen Kreisen Aufmerksamkeit und in Tirol sogar ein Echo in der Tagespresse : Der amtliche Bothe von und für Tirol und Vorarlberg vom 11. November 1839 nahm die Publikation der Übersetzung zum Anlass für eine Würdigung von Görres und seiner Verdienste, wozu auch und ge- rade die Bekanntmachung von Lechleitners Werk gehöre, „indem er einen beschei- denen frommen Denker aus der Zurückgezogenheit unserer Thale freundlich zu sich auf den Standpunkt seiner Celebrität empor zog, und dem großen Publikum mit der wärmsten, nachdrücklichsten Empfehlung vorstellte“ (360 ; Fortsetzungen 364, 368, 372, 376 und 380). Görres hat zwar den unmittelbaren Zweck, den er mit seiner Einleitung verfolgte, nicht erreicht, aber nebenbei eine bleibende philosophiehistorische Ordnungsleis- tung vollbracht : Durch die Zusammenstellung Lechleitners mit seinen Tiroler ‚Vor- läufern‘, den Franziskanern Herkulan Oberrauch (1728–1808) und Philibert Gru- ber (1761–1799), hat er nämlich – was bis heute nicht gewürdigt ist – das Konzept einer „Tiroler Schule“ platonisch-christlicher Philosophie begründet. Tatsächlich teilt Lechleitner mit den genannten Denkern wesentliche Grundannahmen, in der Philosophia theoretica v.a. jene Grubers, in der Philosophia practica v.a. jene Ober- rauchs. Grubers achtbändiges Hauptwerk, Philosophie der ältesten für denkende Phi- losophen der neuesten Zeiten (Nürnberg 1792–1798), entwickelt einen christlichen Ontologismus und lässt schon im Titel die auch für Lechleitner programmatische Affirmation der guten „alten“ Philosophie erkennen.13 Oberrauch argumentiert in seiner Moraltheologie wie Lechleitner in der Philosophia practica für eine vollstän- dige Bezogenheit des Menschen auf Gott. Lechleitner verweist in seinem Werk zwar nicht auf Oberrauch und Gruber, doch war er mit einiger Wahrscheinlichkeit mit 13 Vgl. Näheres zu Gruber bei Waibel 1833 ; Wurzbach 5, 385 ; Werner 1866, 334–340 ; ADB 10, 5.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA