Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1051 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1051 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1051 -

Bild der Seite - 1051 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1051 -

Medizin 1051 Marcabruni über Typhus schen Darstellung der Verrenkungen nach Art der geburtshilflichen Puppe, die von den Franzosen phantome genannt wird“ ; Wien 1823) wurde gleichzeitig auf Lat., offensichtlich v.a. für ein internationales Publikum, und auf Deutsch veröffentlicht. Sie stellt eine Erfindung Wattmanns vor, die er für seine Studenten am Innsbrucker Spital entworfen hatte. Da diese im Spital im Laufe ihrer Ausbildung nicht alle Verrenkungen zu sehen bekamen, und auch die, welche vorkamen, nur von au- ßen betrachten konnten, konstruierte Wattmann ein Skelett, bei dem die Knochen durch mit Alaunleder verkleidete Spiralfedern miteinander verbunden waren. Die Federn ermöglichten es, die gängigen Verrenkungen nachzustellen und die Richtig- stellung der Gelenke zu üben. Zusätzlich sah Wattmann noch Gelenküberzüge aus Leder vor, die den Blick auf die Verrenkungen bei der Einübung der Richtigstellung verdecken und dadurch für mehr Realismus sorgen sollten. Nacheinander erklärt Wattmann die Konstruktion des Skeletts, seinen Gebrauch bei der Demonstration der Verrenkungen und bei den Übungen mit und ohne Überzüge. Außerhalb des Universitätskontextes sind medizinische Schriften in lat. Sprache in dieser Epoche selten. Die meisten der wenigen einschlägigen Texte entstehen aus Anlass grassierender Seuchen : Der Arzt Gaetano de Marcabruni veröffentlichte ei- nen Bericht über die Typhusepidemie, die Tirol während der Kriegshandlungen der Jahre 1796–1797 heimsuchte (vgl. Fontana 1998, 172–173). Marcabruni stammte aus Arco, verbrachte in seiner Jugend zehn Jahre am Salzburger Rupertinum und erwarb das medizinische Doktorat 1788 an der Universität Pavia. Er praktizierte in Welschtirol, später in Belluno, und wurde in den 30er- und 40er-Jahren des 19. Jhs. Mitglied des Tiroler Landtags für die Welschen Konfinien (vgl. ULBT, Cod. 981, Bl. 46v ; Morizzo 1889, Nr. 482). Schockiert von den Ausmaßen der Seuche, die weit mehr Opfer als die Kampfhandlungen forderte, und im Glauben, dass Berichte darüber für die Nachwelt nützlich seien, veröffentlichte er Observationes de febri putrido-contagiosa grassante ad confines Italiae annis 1796 et 1797 („Beobachtungen zum ansteckenden Faulfieber, welches im Grenzgebiet zu Italien in den Jahren 1796 und 1797 wütete“ ; Trient 1798). Nachdem er die Umstände, unter denen die Seuche stattgefunden hatte, nämlich den Krieg gegen die Franzosen und die Truppenbewegungen im Süden Tirols, kurz beschrie- ben hat (5), behandelt Marcabruni zunächst die Symptome und den Krankheitsverlauf (6–8) sowie die Prognose (8–9). Danach kommt er auf die Ursachen für die Epidemie zu sprechen und analysiert die Fehler, die zur Ausbreitung der Seuche, besonders in den Städ- ten Trient und Rovereto, geführt haben. Diese sieht er hauptsächlich im Versäumnis, die Kranken von den Gesunden zu trennen, die Toten schnell zu begraben und Lazarette an Ort und Stelle zu errichten, dadurch Krankentransporte und somit auch die Verbreitung der Krankheit zu vermeiden. Die Bekämpfung von Epidemien sieht er schließlich eher als
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA