Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1092 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1092 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1092 -

Bild der Seite - 1092 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1092 -

1092 Von der Revolution 1848 bis heute Erfolg ; Auftragsdichtung Beispiel 2 : Tod eines Mädchens Dixerant : bustum tremuit ; per ossa Pallidus currit timor, ac suave Gaudium invadit docilis profunda Viscera cordis. „Der Klerus schätze das Schickliche, er meide Müßigkeit und obliege den Studien. Was zu erleiden ist, ertrage er tapfer, und jeder Anschein von Trug sei ihm verhasst.“ So sprachen die Gebeine, und das Grab zitterte. Ein bleicher Schrecken durchläuft die Knochen ; süße Freude dringt in die Tiefen des gelehrigen Herzens. Die Ode nimmt also einen unerwarteten Verlauf. Sie beginnt als scheinbar harm- lose Einladungsnote und endet mit einer poetischen Nekromantie, in der der Dich- ter den einstigen Generalvikar aus dem Grab heraus seinen Klerus ermahnen lässt. Starke Bilder und freier Flug der Gedanken vereinen sich hier mit Witz und ele- ganter Diktion. Cattanis literarische Fähigkeiten und sein Erfolg lassen sich nicht zuletzt daran ablesen, dass er in seinem Wirkungsbereich auch zu einem gefragten Auftragsdich- ter wurde. Eine Reihe von Gedichten des Sammelbandes ist nicht in seinem, son- dern im Namen anderer verfasst : In Nr. 13 unterzeichnen die Schüler von Peter Paul Rigler am Trientner Priesterseminar ; in Nr. 18 die Gemeinschaft der Taub- stummen in Trient ; in Nr. 23 der Luigi Gentilini untergebene Klerus ; in Nr. 25 der Provinzial der Franziskaner ; in Nr. 26 und 27 die Kongregation der Figli di Maria immacolata ; schließlich in Nr. 33 die Eltern des verstorbenen Mädchens. Das letztgenannte kurze Gedicht ist ein außergewöhnlicher Abschluss der Samm- lung und zeigt, dass Cattani ganz verschiedene Register beherrscht. Am Ende eines Büchleins meist hochtönender und optimistischer Preisungen verdienter Männer überrascht es durch seinen Gegenstand, seine Schlichtheit und seine offene The- matisierung von Schmerz und Verlust. Vielleicht ist es gerade deshalb eines der eindrucksvollsten Gedichte der Sammlung : Parvula coelestis divis socianda choreis Dum terram linquis, pectora nostra secas ! Si Christo placuit Divinum tollere Donum, Ipse, rogant miseri, tristia corda levet. Parentes Du Kleine im Himmel, die du jetzt mit den göttlichen Scharen verkehren sollst : Während du die Erde verlässt, zerschneidest du unsere Brust ! Wenn es Christus gefiel, das göttliche Geschenk wegzunehmen, möge er selbst – darum bitten wir Elende – auch die traurigen Herzen erleichtern. Die Eltern
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA