Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1103 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1103 -

Bild der Seite - 1103 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1103 -

Dichtung 1103 lat. Gedichte von Josef Mall Candidulas stellas, munuscula florea, figit, Audens quas scopulo legit in aërio ; Et petasum ante tenens, humili prece Numen adorat : „Per noctem serva meque pecusque meum ! Hos niveos montes, haec pinguia frugibus arva, Has placidas sedes usque tuere, Deus !“ Das Gipfelkreuz Wo die steinerne Masse des Höhenkamms starrt und die Joche in ewigem Eis funkeln, da steht ein Kreuz, von einer frommen Hand aus einer Lärche gezimmert, und streckt seine barmherzigen Arme in den leeren Raum aus. Sei es, dass der dürstende Hundsstern die Gipfel der Berge versengt oder der Winter sie mit Schneehaufen heftig bedrängt oder das Wehen wilden Windes ihnen mit seinem Ansturm zusetzt : das Kreuz, die Hoffnung und das Heil der Menschen, steht unbewegt. Wenn die hohen Hänge im Abendrot auf- leuchten, bleibt dort ein goldhaariger rätischer Schafhirt stehen : Er steckt die weißen Sternchen,8 ein Blumengebinde, an das Kreuz, die er wagemutig auf himmelhohen Felsen gesammelt hat ; und indem er seinen Hut vor sich in der Hand hält, verehrt er die Gottheit mit einem bescheidenen Gebet : „Beschütze mich und mein Vieh in der Nacht ! Behüte weiterhin, Gott, diese verschneiten Berge, diese fruchtschweren Fluren und diese friedli- chen Häuser !“ Das Gedicht wirkt dank seiner sprachlichen Eleganz, seiner evokativen Bilder und eines geschickten ‚Kameraschwenks‘ : von der Hochgebirgslandschaft und dem Gipfelkreuz als Symbol erhabener Gottesnähe zu einem Individuum, das diese Nähe in seinen bescheidenen Alltag aufnimmt und fromm anerkennt. Gleichzei- tig ist damit gewissermaßen auch das Programm für Eggers Tirolensia Latina ge- geben, mit denen er seiner Heimat zur größeren Ehre Gottes ein Lob darbringen möchte. Josef Mall (1914–2001) aus Graun im Vinschgau wanderte 1957 nach Baden- Württemberg aus, wo er sich in der Gemeinde Altbach niederließ und bis zu seiner Pensionierung im Raum Stuttgart als Lateinlehrer wirkte (vgl. den im unten ge- nannten Band abgedruckten Nachruf). Als Auslandstiroler ist er streng genommen kein Gegenstand dieser Literaturgeschichte. Ebenso wie im Fall Karl Eggers blieb Mall seiner Heimat aber eng verbunden, was sich z.T. auch in seinem Werk wider- spiegelt. Er soll deshalb zumindest kurz besprochen werden. Malls lat. Gedichte sind in den Jahren 1975 bis 1998 entstanden, v.a. aber um das Jahr 1980, aus dem allein 23 von insgesamt 34 Beispielen stammen. Sie sind gesammelt in dem postum 8 Gemeint ist Edelweiß.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA