Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1135 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1135 -

Bild der Seite - 1135 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1135 -

Prosa 1135 Exegese in Innsbruck : Holzmeister, Summa introductionis Charakteristik Hauptteile haben – nach der Auseinandersetzung mit entgegengesetzten Ansichten – eine ausführliche Erörterung der theologischen Tugenden, auch in ihrem wechsel- seitigen Verhältnis, und die Abgrenzung der Begriffe iustificatio („Rechtfertigung“) und iustitia („Gerechtigkeit“) zum Thema. In strenger Deduktion gelangt Wieser schließlich zu einem eindeutigen Ergebnis (223) : Der Glaube müsse zu etwas wer- den, das sich im Handeln niederschlage. Er entfalte sich zwischen Röm 3,28 („Wir sind der Überzeugung, dass der Mensch nur durch den Glauben gerecht wird, un- abhängig von den Werken.“) und Röm 2,13 („Nicht die sind vor Gott gerecht, die das Gesetz hören, sondern die werden gerecht gesprochen werden, die das Gesetz tun.“). Lat. war auch noch ein halbes Jahrhundert nach Wieser die Sprache der Bibel- wissenschaft, so z.B. bei Urban Holzmeister (1877–1953) aus Fulpmes. Der an der Universität Innsbruck ausgebildete Halbbruder des bekannten Architekten Cle- mens, seit 1895 Jesuit, lehrte an seiner Stammhochschule seit 1907 NT. 1918/19 und 1926/27 war er Dekan der theologischen Fakultät. 1929 wechselte er ans päpstliche Bibelinstitut in Rom. Holzmeister verfasste eine ganze Reihe von Mo- nographien sowie rund 125 Zeitschriftenbeiträge. Seine Werke zeichnen sich durch Materialreichtum und ausführliche Quellenangaben aus, wobei er besonders die patristische Literatur ausgiebig heranzieht (vgl. Gaechter 1953, 506–507 ; BBKL 2, 1016 ; Coreth 1995, 106). Er bedient sich in ihnen der lat. Sprache – ungeachtet der Tatsache, dass er bei ihrem mündlichen Gebrauch mitunter durch lapsus linguae in seinem Auditorium Heiterkeit erregte (vgl. BBKL 2, 1016). Dies gilt auch für die 1924 in Innsbruck erschienene Summa introductionis in Novum Testamentum. Liber ad privatum auditorum usum editus („Umfassende Einführung ins NT. Ein Studienbuch für den privaten Gebrauch der Hörer“). Seine Sprachwahl begründet er dort im Proömium mit einer Vorgabe von Papst Pius XI., der 1922 mit Bezug auf das theologische Studium erklärt hatte : Maiores disciplinae […] Latine tradendae et percipiendae sunt. („Die bedeutenderen Fachbereiche […] sind in lat. Sprache zu vermitteln und zu erfassen.“) In manchen Fällen fügt Holzmeister den lat. Begriffen allerdings in Klammern deutsche Entsprechungen bei. Das Vorwort enthält neben Festlegungen methodischer Art und diversen Ein- teilungen insbesondere Bemerkungen zur Inspiration, die von einem nicht nur ex- egetischen, sondern auch dogmatischen Ansatz zeugen, und ein klares Bekenntnis zur Autorität der Kirche. Danach decken acht Hauptteile folgende Themen ab : die synoptischen Evangelien, das Johannesevangelium, die Apostelgeschichte, das Leben und die Briefe des Hl. Paulus, die übrigen Briefe, die Apokalypse, die Ge- schichte des Kanons und die Textgeschichte i.A. Diese Teile sind in insgesamt 240 durchnummerierte Kurzkapitel gegliedert, in denen Einzelfragen mit historischer und philologischer Akribie abgehandelt werden ; zahlreiche Fußnoten geben Zeug-
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA