Eberweis
Eberweis (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Eberweis |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Gmünd (GD), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Gmünd in Niederösterreich | |
Pol. Gemeinde | Heidenreichstein | |
Koordinaten | 48° 53′ 8″ N, 15° 5′ 52″ O | |
Einwohner der Ortschaft | 211 (1. Jän. 2019) | |
Gebäudestand | 81 (2001) | |
Fläche d. KG | 4,72 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 03644 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 07103 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Eberweis (30916 003) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Eberweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Reihendorf mit Waldhufenanlage.
Geographie
Die Katastralgemeinde Eberweis grenzt an die Katastralgemeinden Altmanns und Heidenreichstein der Stadtgemeinde Heidenreichstein.[1]
Im Norden grenzt Eberweis an die Katastralgemeinden Willings und Eisgarn der Gemeinde Eisgarn. Im Westen reicht das Gebiet der Katastralgemeinde Gopprechts der Stadtgemeinde Litschau an das Gebiet von Eberweis heran.
Die höchsten Erhebungen von Eberweis werden mit 570 m ü. A. beziehungsweise 563 m ü. A. ausgewiesen.
Durch Eberweis fließt der von Eisgarn kommende Braunaubach, der im besiedelten Gebiet zu einem Teich aufgestaut wurde und danach in die Katastralgemeinde Altmanns gelangt.
Zwischen den Katastralgemeinden Dietweis und Eberweis verläuft die zur Staatsgrenze führende Waidhofener Straße.
Geschichte
Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen „Eburwin“ ab. Eberweis wurde 1369 erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1784 zur Katastralgemeinde und konstituierte sich 1850 mit damals 205 Einwohnern gemeinsam mit der Katastralgemeinde Dietweis zur politischen Gemeinde Eberweis. 1925 erfolgte die Trennung und Dietweis wurde eine eigenständige politische Gemeinde.
1841 bestand bereits eine Volksschule, die 1965 geschlossen wurde.
1859 wurde eine zuvor an der betreffenden Stelle befindlichen Holzkapelle eine Kapelle aus Stein, die „Wallfahrtskapelle zum guten Hirten“, eingeweiht, die 1934 renoviert und mit einem Turmkreuz versehen wurde. Bei einer neuerlichen Renovierung erhielt die Kapelle 1957 ein Kupferdach. 1976 erfolgte neuerlich eine aufwändige Restaurierung.
1934 hatte der Ort 289 und 1939 251 Einwohner. 1946 wurde die Elektrifizierung durch das E-Werk Waidhofen an der Thaya beschlossen.
Mit 1. Jänner 1970 erfolgte schließlich auf Grund eines Gemeinderatsbeschlusses die Zusammenlegung mit der Stadtgemeinde Heidenreichstein. 2001 wohnten 226 Personen in der Ortschaft.
Bürgermeister
- Karl Böhm (1906)
- Johann Edinger (1930)
- Friedrich Dallinger (1938)
- Anton Schindl (1939)
- Franz Gruber (1945)
- Anton Schindl (1945)
- Friedrich Böhm (1960)
Ehrenbürger
- Raimund Frühwirth
- Friedrich Böhm, Bürgermeister
Literatur
- Erich Geppert, Karl Pichler: Eberweis. In: 800 Jahre Heidenreichstein, Waldviertel – Kultur und Geschichte. Heidenreichstein 2005, DNB 979911540, S. 356 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich Atlas (Memento des Originals vom 18. April 2009 im Internet Archive)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Heidenreichstein, Lower Austria | de:Datei:Wappen Heidenreichstein.jpg | de:PDD | Datei:AUT Heidenreichstein COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Ortskapelle in Eberweis in der Stadtgemeinde Heidenreichstein | Eigenes Werk | Pfeifferfranz | Datei:Ortskapelle Eberweis.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |