Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.10.2023, aktuelle Version,

Liste der Marktgemeinden im Burgenland

Die Liste enthält alle 67 Marktgemeinden im österreichischen Bundesland Burgenland.

Markt Bezirk Markt
seit
Ein­wohner
(2025)[1]
Fläche
in km²[2]
Bemerkungen
Andau Neusiedl am See 1991 2.266 47,30
Apetlon Neusiedl am See 1991 1.749 82,22
Bernstein im Burgenland Oberwart vor 1973 2.159 38,99 [3]
Breitenbrunn am Neusiedler See Eisenstadt-Umgebung 1689 1.943 25,75
Deutsch Kaltenbrunn Jennersdorf vor 1973 1.730 24,19 [3]
Deutschkreutz Oberpullendorf 1340 3.140 34,11
Donnerskirchen Eisenstadt-Umgebung 1659 1.881 33,87
Draßmarkt Oberpullendorf 1614 1.381 36,23 [3]
Eberau Güssing 1615 910 30,75 [3]
Gols Neusiedl am See 1582 3.937 42,23
Großhöflein Eisenstadt-Umgebung 1775 2.078 14,25
Großpetersdorf Oberwart 2000 3.595 31,36 [3]
Güttenbach Güssing 1986 843 15,90
Heiligenkreuz im Lafnitztal Jennersdorf 1971 1.242 23,78
Horitschon Oberpullendorf 1983 1.807 18,73
Hornstein Eisenstadt-Umgebung 1752 3.323 37,06
Illmitz Neusiedl am See 1967 2.333 91,85
Jois Neusiedl am See 1429 ? 1.655 25,91
Kittsee Neusiedl am See 14?? 3.803 19,27 Spätestens im 15. Jahrhundert hatte Kittsee das Marktrecht.[3]
erneut durch VO 49 vom 16. Juni 2009
Kobersdorf Oberpullendorf vor 1973 1.878 27,29 [3]
Kohfidisch Oberwart 1982 1.437 31,34
Kukmirn Güssing 1982 1.985 40,50
Lackenbach Oberpullendorf 2012 1.161 18,11
Litzelsdorf Oberwart 1676 1.151 13,88
Lockenhaus Oberpullendorf vor 1973 2.072 58,85 [3]
Loretto Eisenstadt-Umgebung 1991 520 2,38
Lutzmannsburg Oberpullendorf 11?? 842 23,18 [3]
Mariasdorf Oberwart 1988 1.136 20,54
Markt Allhau Oberwart 1584[4] 2.011 32,31 1792 abermalige Verleihung des Marktrechts;[3]
Markt Neuhodis Oberwart vor 1973 643 19,95 [3]
Markt Sankt Martin Oberpullendorf vor 1973 1.281 32,11 [3]
Minihof-Liebau Jennersdorf 1990 1.041 16,27
Mogersdorf Jennersdorf 1964 1.153 12,77 [3]
Neckenmarkt Oberpullendorf vor 1973 1.675 26,92 [3]
Neudörfl Mattersburg 1973 5.015 9,01 1. Juni 1973 (durch VO 16 vom 7. März 1973)
Neuhaus am Klausenbach Jennersdorf 1992 879 19,99 [3]
Neustift an der Lafnitz Oberwart 2007 823 3,50
Oggau am Neusiedler See Eisenstadt-Umgebung 1994 1.691 52,19
Ollersdorf im Burgenland Güssing 1986 955 8,86
Podersdorf am See Neusiedl am See 1992 2.146 41,73
Pöttsching Mattersburg 1986 3.068 24,64
Raiding Oberpullendorf 1974 916 13,07 1. Mai 1974 für Raiding-Unterfrauenhaid (durch VO 11 vom 6. März 1974)
1. August 1990 für Raiding (durch VO 46 vom 18. Juli 1990)[5]
Rechnitz Oberwart 1348 3.053 43,77
Riedlingsdorf Oberwart 2007 1.691 16,13
Rohrbach bei Mattersburg Mattersburg 1992 2.684 15,23
Rotenturm an der Pinka Oberwart 1402 1.447 17,04 [3]
Rudersdorf Jennersdorf 1991 2.241 21,44
Sankt Andrä am Zicksee Neusiedl am See 2002 1.389 31,73
Sankt Margarethen im Burgenland Eisenstadt-Umgebung 1647 2.720 26,54
Sankt Martin an der Raab Jennersdorf 1979 1.941 43,01
Sankt Michael im Burgenland Güssing 1977 1.007 18,38
Schattendorf Mattersburg 2003 2.360 12,12
Siegendorf Eisenstadt-Umgebung 2004 3.228 23,06
Stegersbach Güssing 1583 2.741 17,77
Steinberg-Dörfl Oberpullendorf 1971 1.308 37,14 [3]
Steinbrunn Eisenstadt-Umgebung 2006 2.996 15,36
Stinatz Güssing 1977 1.193 9,50
Stoob Oberpullendorf 1979 1.354 17,38
Strem Güssing 1997 934 23,78
Unterfrauenhaid Oberpullendorf 1578 645 10,97 1. Mai 1974 für Raiding-Unterfrauenhaid (durch VO 11 vom 6. März 1974)
1. August 1990 für Unterfrauenhaid (durch VO 47 vom 18. Juli 1990)[6]
Wallern im Burgenland Neusiedl am See 1998 1.624 33,91
Weiden am See Neusiedl am See 1588 2.597 32,51
Weppersdorf Oberpullendorf 2004 1.910 24,73
Wiesen Mattersburg 1997 2.792 18,91
Wolfau Oberwart 1992 1.516 15,02
Wulkaprodersdorf Eisenstadt-Umgebung 1992 1.938 12,22
Zurndorf Neusiedl am See 1399 2.320 54,29

Ehemalige Marktgemeinden im Burgenland

Ehemaliger Markt Gemeinde Bezirk Markt von-bis Einwohner
Dreihütten Bernstein im Burgenland Oberwart 1846 1939: 147
Eltendorf Eltendorf Jennersdorf 1939: 711
Kaisersteinbruch Bruckneudorf Neusiedl am See –1970 1939: 325
Landsee Markt Sankt Martin Oberpullendorf 1939: 466
Leithaprodersdorf Leithaprodersdorf Eisenstadt-Umgebung 1982–1990 1.165
Neudorf bei Landsee Markt Sankt Martin Oberpullendorf 1939: 352
Steinberg an der Rabnitz Steinberg-Dörfl Oberpullendorf –1970 1939: 962
Unterwart Unterwart Oberwart 1939: 1.151
Frankenau Frankenau-Unterpullendorf Oberpullendorf 1939: 753
Großwarasdorf Großwarasdorf Oberpullendorf 1.514
Halbturn Halbturn Neusiedl am See 1.884
Kogl im Burgenland Pilgersdorf Oberpullendorf 1939: 189
Pamhagen Pamhagen Neusiedl am See 1.744
Pilgersdorf Pilgersdorf Oberpullendorf 1.675
Piringsdorf Piringsdorf Oberpullendorf 890
Rattersdorf Mannersdorf an der Rabnitz Oberpullendorf 1939: 688

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) seit 2002 (ODS)
  2. Stand: 1. Jänner 2024
  3. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1973 Weiterverleihung des Marktrechts; 5. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 24. Jänner 1973
  4. Rudolf Kropf: Im Wandel der Zeit. Hrsg.: Marktgemeinde Markt Allhau. 1. Auflage. Markt Allhau 2010, ISBN 978-3-200-02107-5, S. 117: „Bereits 1584 erhielt das Dorf Allhau von König Rudolf von Habsburg ein Marktrecht, welches vermutlich im 17. Jahrhundert verloren ging und auch in Vergessenheit geriet.“
  5. durch die Auflösung der Gemeinde Raiding-Unterfrauenhaid am 1. Jänner 1990 ging das Marktrecht zwischenzeitlich verloren
  6. durch die Auflösung der Gemeinde Raiding-Unterfrauenhaid am 1. Jänner 1990 ging das Marktrecht zwischenzeitlich verloren

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg