Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brunn an der Wild
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brunn an der Wild enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Gemeinde Brunn an der Wild.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Ortskapelle Atzelsdorf ObjektID: 53216 |
Standort KG: Atzelsdorf |
Die Ortskapelle von Atzelsdorf, Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut, hat einen runden Abschluss und einen vorgestellten Westturm mit Pyramidenhelm und profiliertem Giebelkranz. Der Innenraum ist kreuzgratgewölbt. | ObjektID: 53216 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ortskapelle Atzelsdorf GstNr.: 85/6 |
![]() |
Ortskapelle Dappach ObjektID: 53471 |
Standort KG: Dappach |
Die neugotische Ortskapelle von Dappach wurde um 1900 erbaut. Sie hat Strebepfeiler und einen niedrigen Chor mit Fünfachtelschluss. Der Turm, in der oberen Zone achteckig mit spitzbogigen Schallfenstern und profiliertem Gesims mit Kerbschnittprofil, wird von einem Spitzhelm bekrönt. Die Apsis verfügt über ein Rippengewölbe auf Konsolen. Zur Ausstattung zählen ein neugotisches Tabernakel und ein Altarbild Taufe Christi. | ObjektID: 53471 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ortskapelle Dappach GstNr.: 63 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius und Friedhof ObjektID: 53485 |
Standort KG: Dietmannsdorf |
Die Pfarrkirche von Dietmannsdorf ist dem Stift Altenburg inkorporiert. Sie liegt leicht erhöht westlich des Angers und ist von einem Kirchhof mit Bruchsteinmauer umgeben. Der ursprünglich romanische Bau wurde im 15. Jahrhundert gotisiert und 1666 barockisiert. Die Kirche ist von einem ehemaligen Friedhof und einer Bruchsteinmauer umgeben. | ObjektID: 53485 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius und Friedhof GstNr.: 1 Pfarrkirche Dietmannsdorf an der Wild |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 55113 |
Neukirchen an der Wild 1 Standort KG: Neukirchen |
Der Pfarrhof von Neukirchen verfügt im Kern über Bauteile aus dem 16. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert in die heutige Form gebracht. Er ist von einer Mauer umgeben. Ein kreuzgratgewölbter Raum im Inneren könnte ursprünglich als Kapelle genutzt worden sein. Andere Räume, vor allem im Obergeschoß, sind durch profilierte Stuckspiegel und Medaillons aus dem 18. Jahrhundert gegliedert. Der Pfarrhof hat vier hölzerne Ölfiguren von Ende des 17. Jahrhunderts in Verwahrung. Erwähnenswert sind auch der Grabstein des Hans von Matschach (Anfang 15. Jahrhundert), mit Schmerzensmann und Ritterfigur, aus der ehemaligen Andreaskapelle. Am Kirchhof befinden sich barocke Grabsteine aus dem 18. Jahrhundert. Eine Inschriftkartusche in der Aufbahrungshalle erinnert an Rosina Koller, die im 17. Jahrhundert gelebt hat. | ObjektID: 55113 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof GstNr.: 2 Pfarrhof Neukirchen, Brunn an der Wild |
Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof ObjektID: 55114 |
Standort KG: Neukirchen |
Die Pfarrkirche von Neukirchen ist ein im Kern romanischer Bau mit frühgotischem Rechteckchor. Das Langhaus wurde 1523 zu einer zweischiffigen Halle umgebaut. Im nördlichen Chorwinkel erhebt sich der romanische Turm. Die Kirche ist von einer mittelalterlichen Umfassungsmauer mit regelmäßigem Quadermauerwerk im unteren und opus spicatum im oberen Teil umgeben. | ObjektID: 55114 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof GstNr.: 6; 7 Pfarrkirche hl. Martin, Neukirchen |
|
![]() |
Figurenbildstock Maria Immaculata ObjektID: 28892 |
Standort KG: Neukirchen |
Der Figurenbildstock Maria Immaculata stammt aus der Zeit um 1700. | ObjektID: 28892 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock Maria Immaculata GstNr.: 80/1 |
Bildstock Raaberkreuz ObjektID: 28893 |
Standort KG: Neukirchen |
Das Raaberkreuz befindet sich südlich des Ortes. Auf einem abgefasten Schaft ruht ein Steinkreuzaufsatz. Es trägt die Inschrift „1598“. | ObjektID: 28893 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock Raaberkreuz GstNr.: 156/3 Wayside shrine Raaberkreuz, Neukirchen |
|
Brunnen hl. Florian ObjektID: 28894 |
Standort KG: Neukirchen |
Der erneuerte Brunnen mit Floriansfigur stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (?). | ObjektID: 28894 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Brunnen hl. Florian GstNr.: 80/1 |
|
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 79503 |
Standort KG: Neukirchen |
Auf der Grünfläche östlich des Pfarrhofs steht eine Statue Johannes Nepomuks. | ObjektID: 79503 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 1 |
|
Pfarrhof, ehem. Schloss Sumarein ObjektID: 55771 |
St. Marein 1 Standort KG: St. Marein |
Der Pfarrhof von St. Marein – ehemals Schloss Sumarein – ist eine zweigeschoßige hakenförmige Anlage mit zwei separaten Trakten, umgeben von einer Bruchsteinmauer und einem im Westen angrenzenden Garten. Die erste urkundliche Erwähnung der Anlage verweist auf das Jahr 1537. 1665 wurden Teile davon abgebrochen. Am Nordflügel und im Süden ist sie durch je ein rundbogiges, innen gequadertes, außen abgefastes Portal mit ornamentiertem Keil- und Kämpferstein von Ende des 16. Jahrhunderts zugänglich. Die nördliche Torhalle hat ein Kreuzgratgewölbe, von einem Wulststab begleitet, mit mittleren Rosetten. Der lange, zweistöckige Wohntrakt verfügt über eine Ortsteinfassung und ein Ortsteinband unter der Traufe. Das Obergeschoß ist mit profilierten Steingewändefenstern und gekehlten Sohlbänken versehen. Die Innenräume sind in beiden Geschoßen mit Kreuzgratgewölben und Stichkappentonnen ausgestattet. Ein Werk des 17. Jahrhunderts sind die bemerkenswerten, kassettierten Holztüren. Der Mittelsaal verfügt über schweren Stuck aus der Zeit um 1670, mit Blattgränzen, Rosetten und Muscheldekor. Im Nordwesten liegt ein Wagenschuppen mit Stichbogenöffnung, der auf den Anfang des 19. Jahrhunderts datiert wird; daneben ein Kellerraum mit abgefastem, rundbogigem Gewände und Tonnengewölbe aus dem 16./17. Jahrhundert. Im Südwesten ist in der Umfassungsmauer eine Nischenkapelle mit Satteldach zu sehen, die im 19. Jahrhundert gebaut wurde. Der Pfarrhof hat verschiedene Möbel, Bilder und Skulpturen in Verwahrung. | ObjektID: 55771 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof, ehem. Schloss Sumarein GstNr.: 41/1 |
|
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Maria ObjektID: 55772 |
Standort KG: St. Marein |
Die Marienkirche in St. Marein ist eine ehemalige Wallfahrtskirche, die dem Stift Altenburg inkorporiert ist. Der basilikale Barockbau wurde über gotischen Grundmauern errichtet. Der Chor hat einen Fünfachtelschluss und symmetrischen Anbauten. Der gotische Turm erhebt sich an der Ostseite des südlichen Seitenschiffs. Die Kirche wurde 1281 erstmals urkundlich erwähnt. Die Pfarre existiert seit 1326. | ObjektID: 55772 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Maria GstNr.: 1 Pfarrkirche hl. Maria, St. Marein |
![]() |
Bildstock ObjektID: 28897 |
Standort KG: St. Marein |
Nördlich von St. Marein befindet sich ein Nischenbildstock des 18. Jahrhunderts mit geschweiftem Giebel. | ObjektID: 28897 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 277 Wayside shrine north of St. Marein, Brunn an der Wild |
![]() |
Ortskapelle Waiden ObjektID: 28898 |
Standort KG: Waiden |
Die Ortskapelle in Waiden wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Sie hat einen Chor mit Dreiachtelschluss und einen Westturm. Im Turm befindet sich eine Nische mit einer in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts angefertigten Nepomuk-Statue. | ObjektID: 28898 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ortskapelle Waiden GstNr.: 1056/16 |
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Brunn an der Wild
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 14. Februar 2020.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.