Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drosendorf-Zissersdorf
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drosendorf-Zissersdorf enthält die 126 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf im Bezirk Horn.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Flur-/Wegkapelle ObjektID: 29640 |
Standort KG: Autendorf |
Die Flur-/Wegkapelle in Autendorf wurde um 1800 erbaut. Sie hat eine rundbogige Öffnung, einen Dreiecksgiebel und profiliertes Gesims. Westlich davon steht ein mit 1851 bezeichnetes Steinkreuz. | ObjektID: 29640 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Flur-/Wegkapelle GstNr.: 464 |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 53495 |
Standort KG: Drosendorf Altstadt |
Der Pfarrhof westlich der Kirche ist eine vierseitige, zweigeschoßige, barocke Anlage mit Walmdächern und Fenstern mit zum Teil geraden, gekehlten Verdachungen aus der Zeit um 1700. Der Hof ist im Osten durch eine rundbogige Durchfahrt zugänglich. Die Räume im Erdgeschoß verfügt über Platzlgewölbe zwischen breiten Gurten. Im Westflügel liegt eine ehemalige Kapelle. | ObjektID: 53495 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof GstNr.: 4 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paulus ObjektID: 29081 |
Standort KG: Drosendorf Altstadt |
Die Pfarrkirche in Drosendorf, eine spätgotische Staffelkirche aus der Zeit um 1517 mit barockisiertem Innenraum, hat einen eingezogenen Chor und einen Westturm. | ObjektID: 29081 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paulus GstNr.: 1 Pfarrkirche Drosendorf |
![]() |
Ehem. Friedhof ObjektID: 29083 |
Standort KG: Drosendorf Altstadt |
Der ehemalige Friedhof ist zusammen mit Kirche und Pfarrhof von einer Umfassungsmauer umgeben. | ObjektID: 29083 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Friedhof GstNr.: 2; 799 Friedhof Drosendorf |
![]() |
Bildstock ObjektID: 29085 |
Standort KG: Drosendorf Altstadt |
Das Lederer- oder Urlaubsmarterl stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Es hat einen rechteckigen Sockel, ein achteckiges Mittelstück, einen Halsring und ein kapitellartiges Schulterstück mit Wappenkartusche. Auf der Kragenplatte befindet sich ein aus Ziegeln gemauertes Tabernakel, das durch eine Dachplatte mit Helm gedeckt ist.[2] | ObjektID: 29085 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 113/2 |
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 29086 |
Standort KG: Drosendorf Altstadt |
An der Brücke über den Thumeritzbach steht auf einem Postament eine mit „1726“ bezeichnete Statue des Johannes Nepomuk. | ObjektID: 29086 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 122/1 |
![]() |
Stadtbefestigung (Gesamtanlage) Drosendorf ObjektID: 73607 |
Standort KG: Drosendorf Stadt |
Die Stadtbefestigung von Drosendorf ist die einzige noch vollkommen geschlossene Stadtmauer Österreichs.[3] Sie umgibt die Altstadt auf einer Länge von 1750 m. | ObjektID: 73607 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Stadtbefestigung (Gesamtanlage) Drosendorf GstNr.: 939/9; 939/10; 134; 137; 181; 198; 358/1; 138/2; 42/2; 175; 176/1; 176/2; 180; 183; 184; 182; 939/2 City walls of Drosendorf |
ostseitige Befestigungsanlage, Zwingermauer mit Raabser Tor und Schalentürmen ObjektID: 130939 seit 2017 |
Standort KG: Drosendorf Stadt |
Im östlichen Teil der Befestigungsanlage befindet das einzige erhaltene von ehemals zwei Stadttoren, das Raabser Tor, mit Zwingermauer und Schalentürmen. | ObjektID: 130939 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Befestigungsanlage, Zwingermauer mit Raabser Tor und Schalentürmen GstNr.: 197; 135; 136; 196/1; 196/2; 194/1; 194/3; 193; 189; 187/1; 188; 187/2; 179; 195; 3/1; 138/1; 185; 177; 178; 190; 191; 192; 186 City walls of Drosendorf |
|
![]() |
Befestigungsanlage, Hauptmauer mit Türmen ObjektID: 130938 seit 2019 |
Standort KG: Drosendorf Stadt |
Die erste Stadtmauer wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Durch mehrere Umbauten, Verstärkungen und Erweiterungen bis ins frühe 15. Jahrhundert erhielt die Hauptmauer schließlich ihre heutige Form mit ca. 10 m Höhe und 1,9 m Stärke. | ObjektID: 130938 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Befestigungsanlage, Hauptmauer mit Türmen GstNr.: 5; 133; 14; 17; 19; 127; 124; 125; 939/6; 105; 106; 104; 101; 100; 96; 88; 46; 47/1; 48; 49/1; 45; 39; 36; 29; 154/1; 154/2; 153; 118; 3/1; 3/2; 107; 93; 35; 108; 87/1; 43; 92; 41; 89; 98 City walls of Drosendorf |
![]() |
Befestigungsanlage, Vorwerke mit Schlossbrücken ObjektID: 130940 seit 2017 |
Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Schloss Drosendorf und die Stadtmauer verfügen über umfangreiche Vorwerke und drei Steinbogenbrücken. Eine davon führt vom Schloss aus in die Stadt, zwei weitere über den Stadtgraben.[4][5] | ObjektID: 130940 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Befestigungsanlage, Vorwerke mit Schlossbrücken GstNr.: 142; 172; 168; 169; 154/1; 147/1; 150; 152/2; 158 City walls of Drosendorf |
![]() |
Bildstock Fleischhackerkreuz ObjektID: 29627 |
Badstraße Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das sogenannte Fleischhackerkreuz oder Fleischhackermarterl westlich des Raabser Tores hat einen gedrehten Schaft und einen Aufsatz mit Kreuzdach. Es wurde um 1500 errichtet. | ObjektID: 29627 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock Fleischhackerkreuz GstNr.: 479/4 |
Aufnahmsgebäude ObjektID: 53496 |
Bahngasse 2 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Der Bahnhof der Lokalbahn Retz–Drosendorf wurde 1910 östlich der Stadt im Heimatstil erbaut. An der Gleisseite hat er ein Vordach auf Holzständern. | ObjektID: 53496 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Aufnahmsgebäude GstNr.: 996 Bahnhof Drosendorf |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85235 seit 2017 |
Bürgerspitalgasse 1 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85235 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 99 |
|
Bürgerhaus ObjektID: 85241 seit 2019 |
Bürgerspitalgasse 2 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85241 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 113 |
||
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85237 seit 2017 |
Bürgerspitalgasse 3 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85237 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 102 |
|
Bürgerhaus ObjektID: 85242 seit 2019 |
Bürgerspitalgasse 4 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85242 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 111 |
||
Bürgerhaus ObjektID: 85238 seit 2017 |
Bürgerspitalgasse 5 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85238 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 103 |
||
Bürgerhaus ObjektID: 85243 seit 2017 |
Bürgerspitalgasse 6 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85243 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 110 |
||
Bürgerhaus ObjektID: 85239 seit 2017 |
Bürgerspitalgasse 7 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85239 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 106 |
||
Bürgerhaus ObjektID: 85240 seit 2017 |
Bürgerspitalgasse 9 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85240 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 117 |
||
![]() |
ehem. Bürgerspital ObjektID: 53497 seit 2017 |
Bürgerspitalgasse 11 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Ein ein- bis zweigeschoßiger, im Kern spätmittelalterlicher Komplex mit breitem Schopfwalmdach. Das Bürgerspital wurde 1536 von Johann Mrakesch von Noskau gegründet und 1925 darin ein Heimatmuseum eingerichtet. | ObjektID: 53497 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: ehem. Bürgerspital GstNr.: 118; 119 |
Bürgerhaus ObjektID: 29095 seit 2019 |
Bürgerspitalgasse 13 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das giebelständige Bürgerhaus mit seitlicher Einfahrt stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 29095 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 124; 125 |
|
Bürgerhaus ObjektID: 29096 seit 2019 |
Bürgerspitalgasse 15 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 29096 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 126; 127 |
||
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29097 seit 2017 |
Bürgerspitalgasse 17 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das zweigeschoßige Bürgerhaus wurde im 16. Jahrhundert errichtet und im 18. Jahrhundert umgebaut. Hinter dem Haus befindet sich der letzte erhaltene Rest einer Stadtmauererweiterung des 16. Jahrhunderts. | ObjektID: 29097 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 132 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Martin, sog. Marktkirche ObjektID: 48919 |
Hauptplatz Standort KG: Drosendorf Stadt |
Die sogenannte Marktkirche ist ein freistehender Bau in der Mitte des Hauptplatzes. Die spätgotische Saalkirche hat einen vorgesetzten Westturm und einen eingezogenen, niedrigen Chor. Sie wurde 1461–1463 anstelle einer Kapelle des 13. Jahrhunderts erbaut. | ObjektID: 48919 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Martin, sog. Marktkirche GstNr.: 84 Stadtkirche Drosendorf |
![]() |
Dreifaltigkeitssäule ObjektID: 29625 |
Hauptplatz Standort KG: Drosendorf Stadt |
Die Dreifaltigkeitssäule steht östlich der Marktkirche inmitten des Hauptplatzes. Sie wurde 1714 erbaut. Auf einem sechsseitigen Stufenunterbau ruht ein dreiseitiges, sphärisches Volutenpostament und darauf erhebt sich ein schlanker Wolkenobelisk mit einer Figurengruppe Marienkrönung durch Hl. Dreifaltigkeit mit Putten. Eckfiguren stellen die hll. Sebastian, Rochus und Johannes Nepomuk dar. Ebenso ist ein Relief der hl. Rosalia zu sehen. An der Rückseite befindet sich eine Pestinschrift mit Chronogramm: so DIe herrsChafftVnD DIe statt In pestzeIt besChVzet hat. | ObjektID: 29625 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Dreifaltigkeitssäule GstNr.: 939/7 Dreifaltigkeitssäule Drosendorf |
![]() |
Pranger ObjektID: 29626 |
Hauptplatz Standort KG: Drosendorf Stadt |
Der Pranger in Drosendorf ist einer der höchsten erhaltenen im deutschsprachigen Raum. Der Unterteil stammt aus der Zeit um 1500 und hat einen gotischen Kielbogen. Der Steinerne Mann wurde 1616 angefertigt. Um die Blutgerichtsbarkeit darzustellen hielt der Ritter ein Schwert in der Hand. Dieses brach später ab. An Markttagen wurde stattdessen ein Schwert als Ersatz an einer langen Stange an den Pranger gelehnt.[6] | ObjektID: 29626 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pranger GstNr.: 939/7 Pranger, Drosendorf Stadt |
![]() |
Brunnen ObjektID: 130936 seit 2017 |
Hauptplatz Standort KG: Drosendorf Stadt |
Der Ziehbrunnen östlich der Kirche wird auf das 13. Jahrhundert datiert. Seinen sichtbaren Teil bildet ein Ring aus Steinquadern mit vorkragendem oberen Abschluss. Bis 1926 wurde er zur Wasserversorgung der Stadt genutzt.[7] | ObjektID: 130936 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Brunnen GstNr.: 939/7 |
![]() |
Rathaus ObjektID: 53498 |
Hauptplatz 1 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Rathaus wurde 1542 von der Stadt erworben. Es verfügt über einen Putzvolutengiebel, Sgraffiti von August Hoffmann aus den 1930er-Jahren und ein reliefiertes Stadtwappen. Im kreuzgratgewölbten Obergeschoß befindet sich eine Eisenplattentüre aus dem 17. Jahrhundert. | ObjektID: 53498 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Rathaus GstNr.: 121 Rathaus Drosendorf |
![]() |
Ehem. Bergamtshaus ObjektID: 85251 seit 2017 |
Hauptplatz 2 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das zweigeschoßige ehemalige Bergamtshaus aus dem 16. Jahrhundert hat profilierte Fensterrahmungen und ein Kordongesims. Die beiden seitlichen Turmrisaliten mit Mansardenhelmen und Sgraffitodekor an den Ecken stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert; sie sind durch einen brückenartigen Balkon verbunden.[8] | ObjektID: 85251 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Bergamtshaus GstNr.: 116 |
![]() |
Bürgerhaus, sog. Templerhaus ObjektID: 29105 seit 2017 |
Hauptplatz 3 Standort KG: Drosendorf Stadt |
In der Giebelfassade des sogenannten Templerhauses ist eine Rundbogennische mit weißer Faschenumrahmung zu sehen. Darin befindet sich auf einer Steinplatte, von Natursteinen umrahmt, eine Statue, die der Volksmund „Götzenmanderl“ nennt, mit möglicherweise romanischem oder karolingischem Ursprung. Der Legende nach wurde die Figur von Tempelrittern mitgebracht. Eine tatsächliche Verbindung zu dem Ritterorden ist jedoch nicht belegt und gilt als unwahrscheinlich. Das Haus selbst diente im Mittelalter als Wintersitz der Herrschaft Eibenstein.[9] | ObjektID: 29105 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, sog. Templerhaus GstNr.: 11 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29106 seit 2017 |
Hauptplatz 4 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 29106 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 115 |
![]() |
Bürgerhaus, Gasthof Schneider ObjektID: 29475 seit 2017 |
Hauptplatz 5 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Der Gasthof am Hauptplatz 5 hat einen Schopfwalmgiebel, einen Flacherker auf geschwungenen Konsolen, ein rundbogiges Kellerportal und Innenräume mit Kreuzgratgewölbe. | ObjektID: 29475 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Gasthof Schneider GstNr.: 12 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29476 seit 2017 |
Hauptplatz 6 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 29476 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 98 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 67482 seit 2017 |
Hauptplatz 7 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus am Hauptplatz 7 hat im Untergeschoß eine gebänderte Fassade aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und ein profiliertes Rundbogenportal. Das Obergeschoß verfügt über kannelierte Pilaster und Fensterrahmungen des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 67482 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 14/1; 14/2 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29478 seit 2017 |
Hauptplatz 8 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus am Hauptplatz 8 ist durch ein Walmdach gedeckt. Die Fassade ist durch Doppelpilaster gegliedert und im Untergeschoß genutet. | ObjektID: 29478 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 95 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29479 seit 2017 |
Hauptplatz 9 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 29479 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 15/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29480 seit 2017 |
Hauptplatz 10 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus am Hauptplatz 10 verfügt über einen Flur mit Stichkappentonne und eine Rauchküche mit Pyramidenkamin. | ObjektID: 29480 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 94 |
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Kaplanhaus ObjektID: 29481 seit 2017 |
Hauptplatz 11 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das ehemalige Kaplanhaus, 1324 durch Herzog Albrecht errichtet, wurde 1929 zur Gänze umgebaut. | ObjektID: 29481 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Kaplanhaus GstNr.: 16 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29482 seit 2017 |
Hauptplatz 12 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Die Fassade des Bürgerhauses am Hauptplatz 12 wurde im späten 19. Jahrhundert gestaltet. | ObjektID: 29482 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 91 |
![]() |
Apothekerhaus, ehem. Regentenhaus ObjektID: 29483 seit 2017 |
Hauptplatz 13 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Apothekerhaus (früher Regentenhaus genannt) diente von 1633 bis 1666 als Wintersitz der Abte von Geras. Der fünfachsige Bau verfügt über einen Schopfwalmgiebel mit profiliertem Gesims und über Fensterrahmungen mit geraden Verdachungen aus dem 17. Jahrhundert. Der Flur ist tonnengewölbt, im Obergeschoß ist ein Kreuzgratgewölbe zu sehen. Anmerkung: Das Objekt geht durch (18/2) bis zu An der Stadtmauer |
ObjektID: 29483 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Apothekerhaus, ehem. Regentenhaus GstNr.: 18/1; 18/2 |
Bürgerhaus ObjektID: 29484 seit 2017 |
Hauptplatz 14 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus am Hauptplatz 14 verfügt über eine tonnengewölbte Einfahrt und ein abgefastes Rundbogenportal aus dem frühen 16. Jahrhundert. Die Sohlbänke stammen aus dem 17. Jahrhundert. | ObjektID: 29484 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 90 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29485 seit 2017 |
Hauptplatz 15 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 29485 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 19/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29486 seit 2017 |
Hauptplatz 16 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus Hauptplatz 16 hat im Flur ein Tonnengewölbe mit Schalungsabdruck, datiert auf das 16. Jahrhundert. | ObjektID: 29486 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 88 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29487 seit 2017 |
Hauptplatz 17 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 29487 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 20/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29488 seit 2019 |
Hauptplatz 18 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus Hauptplatz 18 verfügt über ein abgefastes Rundbogenportal mit Keilstein. Die Fenster sind mit unterschnittenen Sohlbänken ausgestattet. Das Tonnengewölbe im oberen Geschoß stammt aus dem 16. Jahrhundert, der eingemauerte Mühlstein an der Stadtmauer von 1548. | ObjektID: 29488 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 86 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29489 seit 2017 |
Hauptplatz 19 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Die späthistoristische Fassade mit Kastenportal wurde Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Die Einfahrt ist mit kassettierten Türblättern des 19. Jahrhunderts ausgestattet. | ObjektID: 29489 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 21 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29490 seit 2017 |
Hauptplatz 20 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 29490 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 85/1 |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 129414 |
Hauptplatz 21 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Wohnhaus am Hauptplatz 21 ist ein breitgelagerter Bau mit Schopfwalmgiebel und gekehlten Sohlbänken, das um 1960 verändert wurde. | ObjektID: 129414 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 22 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29539 seit 2017 |
Hauptplatz 22 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das eingeschoßige, giebelständige Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert hat gekehlte Sohlbänke, gekehltes und gebauchtes Gesims, darüber einen geschweiften Blendgiebel aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 29539 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 79/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29540 seit 2017 |
Hauptplatz 23 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Die Fassade dieses zweigeschoßigen Bürgerhauses stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 29540 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 25 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29541 seit 2019 |
Hauptplatz 24 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das im 16. Jahrhundert gebaute Haus am Hauptplatz 24, mit abgefastem Steinportal und abgefasten Fenstergewänden, hat im Untergeschoß ein Tonnengewölbe und im Obergeschoß ein Platzlgewölbe mit Putzschnittdecken aus dem 18 Jahrhundert. | ObjektID: 29541 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 78 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29543 seit 2017 |
Hauptplatz 25 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 29543 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 26 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29544 seit 2017 |
Hauptplatz 26 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus am Hauptplatz 26 verfügt über eine Fassade mit Dekor im Plattenstil aus der Zeit um 1800. Den Zugang bildet ein Korbbogenportal mit Keilstein. Das Türblatt mit kannelierten Federn und Rosetten wurde im 19. Jahrhundert angefertigt. | ObjektID: 29544 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 76/2 |
![]() |
Gasthaus Goldenes Lamm ObjektID: 29545 seit 2017 |
Hauptplatz 27 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Gasthaus Goldenes Lamm hat eine korbbogige Einfahrt mit Tonnengewölbe. Die Fassade ist durch Putzfelder gegliedert. Innen gibt es Gasträumen mit Kreuzgratgewölbe aus dem 16. Jahrhundert und ein Platzlgewölbe aus der zweiten Hälfte des 18 Jahrhunderts. | ObjektID: 29545 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gasthaus Goldenes Lamm GstNr.: 29 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29546 seit 2017 |
Hauptplatz 28 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Die Fassadengestaltung des in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts umgebauten Bürgerhauses am Hauptplatz 28 geht auf die Zeit um 1800 zurück. | ObjektID: 29546 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 74 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29547 seit 2017 |
Hauptplatz 29 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 29547 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 30 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29551 seit 2017 |
Hauptplatz 30 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus am Hauptplatz 30 hat eine gebänderte Fassade und ein Portal aus der Zeit um 1910. Im Obergeschoß gibt es einen Raum mit gekehlter Flachdecke und mittigem Deckenspiegel. | ObjektID: 29551 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 71 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85248 seit 2017 |
Hauptplatz 31 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 85248 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 32/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 130935 seit 2017 |
Hauptplatz 32 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 130935 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 70 |
![]() |
Tormauer ObjektID: 129415 |
zwischen Hauptplatz 32, 34 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Zwischen den Häusern Hauptplatz 32 und 34 befindet sich eine korbbogige Toreinfahrt mit Dreieckgiebel aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 129415 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Tormauer GstNr.: 939/9 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85249 seit 2017 |
Hauptplatz 33 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus ist Teil der zweigeschoßigen traufständigen Verbauung im östlichen Abschnitt des Hauptplatzes, die bei den Hausnummern 2 bis 22 bzw. 1 bis 35 vorherrschend ist. | ObjektID: 85249 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 33/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85252 seit 2017 |
Hauptplatz 34+36 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85252 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 67; 66 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29552 seit 2017 |
Hauptplatz 35 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Die Fassade des Bürgerhauses am Hauptplatz 35 wird auf das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts datiert. | ObjektID: 29552 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 34 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85250 seit 2017 |
Hauptplatz 37 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Dieses Haus ist Teil einer von Hausnummer 37–43 sich erstreckenden Gruppe mit gestaffelten Fronten. | ObjektID: 85250 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 36 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29555 seit 2017 |
Hauptplatz 38 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus Hauptplatz 38 hat einen Zwerchgiebel und eine Fassade mit Grobputz. | ObjektID: 29555 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 63 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29559 seit 2017 |
Hauptplatz 39 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus am Hauptplatz 39 verfügt über einen geschwungenen Giebel mit Bandldekor. | ObjektID: 29559 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 36 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29562 seit 2017 |
Hauptplatz 40 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das giebelständige Bürgerhaus weist einen dörflichen Baustil auf. Sein geschwungener Giebel verfügt über Putzvoluten. Den Eingang bildet ein profiliert bekröntes Korbbogenportal mit hochgezogenem Keilstein. Die Fassade geht auf das 18. Jahrhundert zurück, der Baukern auf das 17. Jahrhundert. | ObjektID: 29562 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 61 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29570 seit 2017 |
Hauptplatz 41 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus am Hauptplatz 41 verfügt über profilierte Gesimse und einen geschwungenen Giebel mit ovalem Fenster und eingerollten Voluten. | ObjektID: 29570 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 39 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85254 seit 2017 |
Hauptplatz 42 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das giebelständige Bürgerhaus weist einen dörflichen Baustil auf. | ObjektID: 85254 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 60 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29571 seit 2017 |
Hauptplatz 43 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Dieses Haus ist Teil einer von Hausnummer 37–43 sich erstreckenden Gruppe mit gestaffelten Fronten. | ObjektID: 29571 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 40 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29573 seit 2017 |
Hauptplatz 44 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 29573 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 57 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85255 seit 2017 |
Hauptplatz 46 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85255 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 56/1 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85256 seit 2017 |
Hauptplatz 48 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das giebelständige Bürgerhaus weist einen dörflichen Baustil auf. | ObjektID: 85256 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 54 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29576 seit 2017 |
Hauptplatz 50 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das giebelständige Bürgerhaus weist einen dörflichen Baustil auf. | ObjektID: 29576 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 53 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29577 seit 2017 |
Hauptplatz 52 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Dieses Bürgerhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert. An der Fassade ist es mit 1904 bezeichnet. Über dem seitlichen Eingang durchstößt ein Segmentbogengiebel die Dachtraufe. | ObjektID: 29577 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 52/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29578 seit 2017 |
Hauptplatz 54 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus verfügt über eine geometrische Putzgliederung aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts und hat mittig einen abgewalmten Zwerchgiebel. | ObjektID: 29578 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 51 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29582 seit 2017 |
Hauptplatz 56 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 29582 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 50/1 |
|
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Bäckerhaus; Dundlerhaus ObjektID: 56468 |
Horner Straße 1 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das ehemalige Bäckerhaus in der Horner Straße hat eine gestaffelte Front, Flacherker auf geschwungenen Kragsteinen sowie ein rundbogiges Fenstergewände mit Steckgitter und Brezeln. Es trägt die Jahreszahl 1559. | ObjektID: 56468 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Bäckerhaus; Dundlerhaus GstNr.: 122 Dundlerhaus Drosendorf |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85210 seit 2017 |
Horner Straße 3 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85210 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 123 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85217 seit 2017 |
Horner Straße 4 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85217 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 9/1 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85211 seit 2017 |
Horner Straße 5 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85211 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 128 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85218 seit 2017 |
Horner Straße 6 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85218 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 8 |
|
![]() |
Bürgerhaus, sog. Kugelhaus ObjektID: 29628 seit 2017 |
Horner Straße 7 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das sogenannte Kugelhaus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Eine Inschriftstafel aus dem 17. Jahrhundert erinnert an die Belagerung durch Christian von Anhalt im Jahre 1620, in deren Verlauf die Angreifer durch mährische Truppen vertrieben werden konnten[10]. | ObjektID: 29628 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, sog. Kugelhaus GstNr.: 129 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85220 seit 2017 |
Horner Straße 8 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85220 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 7 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85212 seit 2017 |
Horner Straße 9 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85212 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 130 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85221 seit 2017 |
Horner Straße 10 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85221 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 6 |
|
Bürgerhaus ObjektID: 85213 seit 2017 |
Horner Straße 11 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85213 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 131 |
||
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85230 seit 2017 |
Horner Straße 12 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85230 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 5 |
|
Bürgerhaus ObjektID: 85233 seit 2017 |
Horner Straße 14 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85233 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 4 |
||
Bürgerhaus ObjektID: 85215 seit 2017 |
Horner Straße 15-17 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Ein eingeschoßiges Bürgerhaus (Horner Straße 15) zwischen den Tortürmen des ehemaligen Horner Tores. Rechts vom Bürgerhaus das ehemalige Torwärterhaus (Horner Straße 17). Das Horner Tor selbst wurde 1846 abgetragen. | ObjektID: 85215 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 135; 136 |
|
![]() |
Volks- und Hauptschule ObjektID: 53500 |
Horner Straße 24 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Mit dem Bau der Schule wurde 1949 begonnen. 1952 war sie so weit benutzbar, dass die ersten Klassen darin unterrichtet werden konnten. Die offizielle Eröffnung erfolgte 1957. Der Turnsaal wurde 1970–1972 errichtet.[11] | ObjektID: 53500 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Volks- und Hauptschule GstNr.: 355/25 |
![]() |
Kriegerdenkmal ObjektID: 29631 |
Horner Straße Standort KG: Drosendorf Stadt |
An der Horner Straße wurde eine Gedenkstätte für die im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten eingerichtet. | ObjektID: 29631 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 356/17 |
![]() |
Hausberg Johannesberg ObjektID: 31463 |
Im Schreidl Standort KG: Drosendorf Stadt |
Im 12. Jahrhundert befand sich hier eine kleine Burg. Heute sind auf dem bewaldeten Bergsporn noch Terrassenstufen erkennbar.[12] Die am Plateau des Hausbergs befindlichen Reste einer im 14. Jahrhundert errichteten Kapelle sind unter einem eigenen Eintrag in der Denkmalliste geschützt. | ObjektID: 31463 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Hausberg Johannesberg GstNr.: 568/1 |
![]() |
Wohnhaus, ehem. Brauerei ObjektID: 67313 |
Raabser Tor 1 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Der Baukern der ehemaligen Brauerei und späteren Essigfabrik stammt aus dem 16. Jahrhundert. Zur Straße hin ist der Hof durch ein rundbogiges Portal geöffnet. Der Hofflügel mit später eingebauten Schartenfenstern wurde über der Stadtmauer errichtet. | ObjektID: 67313 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus, ehem. Brauerei GstNr.: 42/2; 161/3; 43 |
![]() |
Unteres Torwärterhaus ObjektID: 29612 seit 2017 |
Raabser Tor 3 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Torwärterhaus beim Raabser Tor, im Zwinger über drei Stützbögen errichtet, wurde im 19. Jahrhundert umgebaut. | ObjektID: 29612 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Unteres Torwärterhaus GstNr.: 44 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29613 seit 2017 |
Raabser Tor 5 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 29613 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 169 |
|
Bürgerhaus ObjektID: 29615 seit 2017 |
Raabser Tor 6 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 29615 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 46; 47/1; 48; 49/1; 49/2 |
||
Bürgerhaus, ehem. Mauthäusl ObjektID: 29617 seit 2017 |
Raabser Tor 7 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das eingeschoßige ehemalige Mauthaus aus der Zeit um 1800 verfügt über Bohlenwände mit Lehmmörtel. | ObjektID: 29617 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Mauthäusl GstNr.: 164 |
|
Bürgerhaus ObjektID: 29619 seit 2017 |
Raabser Tor 8 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 29619 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 47/2 |
||
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29620 seit 2017 |
Raabser Tor 10 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das Bürgerhaus im Bereich des Tores, im 17. Jahrhundert errichtet, erhielt im 18. Jahrhundert seinen geschwungenen Giebel und wurde im 19./20. Jahrhundert umgebaut. | ObjektID: 29620 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 45 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29621 seit 2017 |
Raabser Tor 12 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 29621 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 172 |
|
Schloss Drosendorf, ehem. Stadtburg ObjektID: 31464 |
Schloßplatz 1 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Schloss Drosendorf befindet sich in der Südostecke der Stadt. Die dreigeschoßige Anlage hat einen annähernd rechteckigen Hof und einen unregelmäßigen Grundriss. Der östliche Teil ist durch eine mehrfach geknickte Front gekennzeichnet und geht auf die mittelalterliche Stadtburg zurück, welche urkundlich bereits im 12. Jahrhundert erwähnt wurde. Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Burg nach einem Brand zu einem barocken Schloss ausgebaut. | ObjektID: 31464 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schloss Drosendorf, ehem. Stadtburg GstNr.: 1; 2; 3/1 Schloss Drosendorf |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 85193 seit 2017 |
Schloßplatz 2 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85193 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 10/1 |
|
![]() |
Schüttkasten, sog. Stockkastl ObjektID: 69587 seit 2017 |
Schloßplatz 3 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Beim Stockkastl handelt es sich um die ehemalige Martinskirche, die aus der Gründerzeit des Marktes stammt. Sie wurde durch die heutige Pfarrkirche im 15. Jahrhundert abgelöst. Danach dient das Gebäude immer wieder, wie auch aktuell, als Wohnhaus, dazwischen auch als Gefängnis.[13] | ObjektID: 69587 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schüttkasten, sog. Stockkastl GstNr.: 10/3 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 29624 seit 2017 |
Schloßplatz 4 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das zweigeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert, sein mehrfach geschwungener Blendgiebel aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 29624 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 13/1 |
![]() |
Feuerwehrhaus ObjektID: 85190 |
Schloßplatz 5 Standort KG: Drosendorf Stadt |
ObjektID: 85190 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Feuerwehrhaus GstNr.: 939/5 Former fire station Drosendorf Stadt |
|
![]() |
Schüttkasten ObjektID: 7790 |
Schulsiedlung 17 Standort KG: Drosendorf Stadt |
Der ehemalige Schüttkasten, um 1725 auf einer Anhöhe südlich der Stadt errichtet, ist ein dreigeschoßiger Barockbau mit pyramidenbekröntem, geschwungenem Giebel und profiliertem, gemischtlinig bekröntem Portal mit Kugelaufsätzen. Im Ersten Weltkrieg wurde der Bau als Internierungslager für Kriegsgefangene genutzt. | ObjektID: 7790 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schüttkasten GstNr.: 351/2 Schüttkasten Drosendorf |
![]() |
Johannes-Nepomuk-Kapelle ObjektID: 29090 |
Standort KG: Drosendorf Stadt |
Die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaute Johannes-Nepomuk-Kapelle hat eine korbbogige Öffnung, Doppelpilaster mit verkröpftem Gebälk und Volutenaufsätze mit Dreiecksgiebeln. Sie verfügt über ein Kreuzgratgewölbe mit Putzbändern auf übereck gestellten Pilastern. Darin ist ein Holzkruzifix aus der Bauzeit angebracht. | ObjektID: 29090 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannes Nepomuk-Kapelle GstNr.: 1041 |
Kirchenruine Johanneskapelle ObjektID: 29091 |
Standort KG: Drosendorf Stadt |
Am Hausberg gegenüber der Altstadt-Pfarrkirche sind Reste vom Dreiachtelschluss des Chores einer Kirche aus dem Jahr 1359 erhalten. | ObjektID: 29091 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kirchenruine Johanneskapelle GstNr.: 568/1 |
|
![]() |
Bildstock ObjektID: 90765 |
Standort KG: Drosendorf Stadt |
Das steinerne spätbarocke Kruzifix auf hohem Sockel, ehemals bez. 1786 (?), liegt am Weg von der Stadt zur Altstadt. | ObjektID: 90765 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 240 Stone crucifix, Drosendorf Stadt |
![]() |
Bildstock ObjektID: 29668 |
Standort KG: Elsern |
Nördlich des Ortes befindet sich ein Anfang des 19. Jahrhunderts erbauter Rundpfeiler mit schindelgedecktem Zeltdach. | ObjektID: 29668 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 1281 |
![]() |
Ortskapelle Heinrichsreith ObjektID: 54188 |
Standort KG: Heinrichsreith |
Die gegen Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Ortskapelle von Heinrichsreith hat einen vorgebauten Westturm mit quadratischem Grundriss und ziegelgedecktem Pyramidendach. Die seitlichen Fenster verfügen über gedrückte Segmentbogenabschlüsse. Das Innere wurde mit Gurtplatzln auf Wandpfeilern über einem Deckenplattengesims ausgeführt. | ObjektID: 54188 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ortskapelle Heinrichsreith GstNr.: 40 Ortskapelle Heinrichsreith |
![]() |
Ortskapelle Oberthürnau ObjektID: 29672 |
Standort KG: Oberthürnau |
Die Ortskapelle von Oberthürnau wurde Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet. Der rechteckige Bau hat an der Westseite einen vorgebauten Turm mit quadratischem Grundriss und an der Ostseite eine leicht eingezogene, halbkreisförmige Apsis. An den Längsseiten der innen flach gedeckten Kapelle befindet sich je ein rundbogiges Fenster. Der Turm mit ziegelgedecktem Spitzdach besitzt abgefaste Kanten und mit Lisenen eingefasste Seiten. Die Schallfenster wurden rundbogig ausgeführt. Der Altar mit gedrehten Säulen und verkröpftem Gebälk stammt aus der Zeit um 1617. | ObjektID: 29672 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ortskapelle Oberthürnau GstNr.: 53 |
![]() |
Kieslingmühle ObjektID: 29692 |
Unterthürnau 11 Standort KG: Unterthürnau |
Die Kieslingmühle ist eine 1933 ausgebaute, mehrflügelige Anlage mit polygonalem Nordturm. Der Vorgängerbau geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Sie besitzt ein Reliefwappen von Martin Flach. | ObjektID: 29692 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kieslingmühle GstNr.: 12/1 |
![]() |
Ortskapelle hl. Magdalena ObjektID: 69589 |
Standort KG: Unterthürnau |
Der im Kern gotische Westturm stammt aus dem 16. Jahrhundert, das barockisierte Langhaus mit gotischem Chor von Anfang des 15. Jahrhunderts. Am Langhaus sind rundbogige Fenster zu sehen; südseitig Reste eines abgefasten gotischen Portalgewändes sowie eine in den Putz geritzte Gliederung. Der Chor hat Strebepfeiler und Lanzettenfenster mit Dreipassmaßwerk. Nördlich ist eine barocke Sakristei angebaut. Der Turm hat einen ziegelgedeckten Pyramidenhelm. | ObjektID: 69589 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ortskapelle hl. Magdalena GstNr.: 18 |
![]() |
Ortskapelle Wolfsbach ObjektID: 56337 |
Standort KG: Wolfsbach |
Die Ortskapelle in Wolfsbach wurde 1746 geweiht und 1851 nach einem Brand renoviert. Der rechteckige Bau hat einen halbrunden Schluss und einen Dachreiter. Der Innenraum verfügt über eine Stichkappentonne von Ende des 18. Jahrhunderts. Das Erdgeschoß des Turms ist platzlgewölbt. | ObjektID: 56337 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ortskapelle Wolfsbach GstNr.: 43 |
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 29738 |
Standort KG: Wollmersdorf |
In Wollmersdorf steht vor dem hölzernen Glockenturm eine Statue Johannes Nepomuks aus dem Jahr 1729. | ObjektID: 29738 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 253/9 Johannes-Nepomuk-Statue (Wollmersdorf) |
![]() |
Bildstock ObjektID: 29741 |
Standort KG: Zettlitz |
Östlich von Zettlitz steht ein Tabernakelpfeiler, der gegen Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut wurde. Sein abgefaster Schaft hat an der Basis Ecknasen. Der übereck gestellte Aufsatz ruht auf sich überschneidenden Rundbögen. | ObjektID: 29741 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 927 Bildstock (Zettlitz, ObjektID: 29741) |
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 29743 |
Standort KG: Zettlitz |
Im Nordwesten von Zettlitz steht auf einem erneuerten Sockel eine Statue Johannes Nepomuks aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 29743 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 50/3 Johannes-Nepomuk-Statue (Zettlitz) |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 79522 |
Zissersdorf 3 Standort KG: Zissersdorf |
Der Pfarrhof von Zissersdorf wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Der zweigeschoßige Bau ist im Erdgeschoß platzlgewölbt. | ObjektID: 79522 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof GstNr.: 173 |
![]() |
Aufnahmsgebäude Zissersdorf ObjektID: 56401 |
Zissersdorf 95 Standort KG: Zissersdorf |
Der ehemalige Bahnhof der Lokalbahn Retz–Drosendorf wurde um 1900 erbaut. | ObjektID: 56401 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Aufnahmsgebäude Zissersdorf GstNr.: 1222/3 Bahnhof Zissersdorf |
![]() |
Bildstock ObjektID: 29750 |
Standort KG: Zissersdorf |
Westlich von Zissersdorf befindet sich ein Nischenpfeiler mit wuchtigem, abgefastem Schaft und Pyramidendach aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. | ObjektID: 29750 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 1047/2 Wayside shrine west of Zissersdorf |
![]() |
Bildstock ObjektID: 29770 |
Standort KG: Zissersdorf |
Nördlich von Zissersdorf steht ein Bildstock, der mit 1587 bezeichnet ist. | ObjektID: 29770 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 1201 Wayside shrine north of Zissersdorf |
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 29771 |
Standort KG: Zissersdorf |
Dieser Johannes-Nepomuk-Bildstock stammt aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 29771 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 1213/3 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hll. Märtyrer Johannes und Paulus ObjektID: 56400 |
Standort KG: Zissersdorf |
Die Pfarrkirche von Zissersdorf ist eine josephinische Saalkirche mit rundem Chorschluss, Westturm und querhausartigen Anbauten. Die Kirche wurde nach der Pfarrerhebung von 1783 erbaut. | ObjektID: 56400 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hll. Märtyrer Johannes und Paulus GstNr.: 177 Pfarrkirche hll. Märtyrer Johannes und Paulus, Zissersdorf |
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 14. Februar 2020.
- ↑ Lederermarterl, Urlaubsmarterl. In: www.kleindenkmaeler.com. Salzburger Bildungswerk, abgerufen am 8. März 2014.
- ↑ Stadtmauer. In: Website der Stadtgemeinde Drosendorf / Zissersdorf. Abgerufen am 3. Januar 2013.
- ↑ Eintrag über Burg-Schloss Drosendorf auf NÖ-Burgen online – Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- ↑ Gerhard A. Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs: Geschichte, Technik, Architektur. Böhlau-Verlag, 2006, ISBN 978-3-205-77460-0, S. 139 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. September 2019]).
- ↑ Der Pranger in Drosendorf auf tiscover abgerufen am 28. September 2011
- ↑ Stadtbrunnen. In: marterl.at. Abgerufen am 18. April 2019.
- ↑ Gerhard A. Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs: Geschichte, Technik, Architektur. Böhlau-Verlag, 2006, ISBN 978-3-205-77460-0, S. 137 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. September 2019]).
- ↑ Götzenmanderl. In: marterl.at. Abgerufen am 24. September 2019.
- ↑ Eintrag über Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drosendorf-Zissersdorf auf Burgen-Austria
- ↑ Schulchronik. In: s311012.jimdo.com. NMS Drosendorf-Zissersdorf, abgerufen am 26. Oktober 2019.
- ↑ NÖ-Burgen online: Hausberg Drosendorf I.
- ↑ Im Stockkastl von Drosendorf in Niederösterreich-Gestalten Ausgabe 159 aus dem Jahr 2018, abgerufen am 22. März 2018.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.