Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stainach-Pürgg
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stainach-Pürgg enthält die 27 unbeweglichen Objekte der österreichischen Gemeinde Stainach-Pürgg im steirischen Bezirk Liezen.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Ortskapelle, Singer-Kapelle ObjektID: 8021 |
bei Niederstuttern 19 Standort KG: Neuhaus |
ObjektID: 8021 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ortskapelle, Singer-Kapelle GstNr.: .132/2 Singerkapelle |
||
![]() |
Kirchenruine Neuhaus samt Stützmauer ObjektID: 43143 |
Trautenfels Standort KG: Neuhaus |
ObjektID: 43143 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kirchenruine Neuhaus samt Stützmauer GstNr.: 368/2 Kirchenruine Neuhaus (Trautenfels) |
|
![]() |
Schloss Trautenfels (Neuhaus) samt Kapelle ObjektID: 36441 |
Trautenfels 1, 1a Standort KG: Neuhaus |
ObjektID: 36441 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Schloss Trautenfels (Neuhaus) samt Kapelle GstNr.: .101 Trautenfels Castle |
|
![]() |
Kriegerdenkmal ObjektID: 99243 |
bei Trautenfels 1 Standort KG: Neuhaus |
ObjektID: 99243 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 418 |
|
![]() |
Bastionen von Schloss Trautenfels ObjektID: 99246 |
bei Trautenfels 1 Standort KG: Neuhaus |
ObjektID: 99246 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bastionen von Schloss Trautenfels GstNr.: 424; 425 |
|
![]() |
Zufahrtsflankierung ObjektID: 99247 |
bei Trautenfels 1 Standort KG: Neuhaus |
ObjektID: 99247 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Zufahrtsflankierung GstNr.: 428 |
|
![]() |
Wartegebäude ObjektID: 47501 |
Trautenfels 30 Standort KG: Neuhaus |
Denkmalgeschützt ist das Wartegebäude der früheren Eisenbahnhaltestelle Trautenfels, ein einstöckiger Fachwerkbau. Die Station wurde im Jahr 2007 geschlossen und der Bahnsteig abgebaut. Ein Dienstraum im Gebäude wird noch (Stand Jänner 2014) für einen ÖBB-Mitarbeiter genutzt, der die Schranken betätigt. | ObjektID: 47501 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wartegebäude GstNr.: .200 Bahnhof Trautenfels |
![]() |
Altersheim, Gräfin Anna Lamberg-Stiftung ObjektID: 49474 |
Unterburg 5 Standort KG: Neuhaus |
ObjektID: 49474 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Altersheim, Gräfin Anna Lamberg-Stiftung GstNr.: 643/3 |
|
![]() |
Brunnenhaus ObjektID: 97286 |
bei Unterburg 5 Standort KG: Neuhaus |
ObjektID: 97286 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Brunnenhaus GstNr.: 643/3 |
|
![]() |
Friedhof christlich ObjektID: 99248 |
Pürgg Standort KG: Pürgg |
ObjektID: 99248 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Friedhof christlich GstNr.: 567/2 |
|
![]() |
St. Johannes-Kapelle mit ehem. Kirchhof und Mauerresten ObjektID: 57514 |
Pürgg Standort KG: Pürgg |
Die Kapelle dürfte um 1100 gebaut worden sein. Die romanischen Fresken stammen aus dem 3. Viertel des 12. Jahrhunderts. Auftraggeber waren die Traungauer, möglicherweise Ottokar III. Ursprünglich wurden diese Darstellungen einem Araber zugeschrieben, der mit den Kreuzfahrern ins Land gekommen ist. Die Arabesken dürften jedoch von einem Europäer stammen, da der gemalte Schriftzug dem Namen „Allah“ zwar sehr ähnelt, aber entstellend abgebildet wurde.[2] | ObjektID: 57514 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: St. Johannes-Kapelle mit ehem. Kirchhof und Mauerresten GstNr.: .13; 554 Saint John the Evangelist Chapel (Pürgg) |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Georg ObjektID: 57516 |
Pürgg Standort KG: Pürgg |
ObjektID: 57516 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Georg GstNr.: .49 Saint George Church (Pürgg) |
|
![]() |
Pfarrhof mit Wirtschaftsgebäude ObjektID: 57515 |
Pürgg 1, 1a Standort KG: Pürgg |
Der dreigeschoßige Pfarrhof, der mit einer Wehrmauer mit Schießscharten und Torbau umgeben ist und von einem Schopfwalmdach gedeckt ist, hat einen mittelalterlichen Kern aus dem 16. Jahrhundert. Das Portalgewände und das darüber liegende Fenster zeigen spätgotisches Profil. Der hölzerne Verbindungsgang zur Kirche hat einen gemauerten Pfeiler, darauf ein Fresko des hl. Michael aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 57515 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof mit Wirtschaftsgebäude GstNr.: .47 |
![]() |
Volksschule ObjektID: 99250 |
Pürgg 2 Standort KG: Pürgg |
ObjektID: 99250 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Volksschule GstNr.: .50 |
|
![]() |
Bürgerhaus, Lösch, Fleischhacker-Haus ObjektID: 36483 |
Pürgg 6 Standort KG: Pürgg |
ObjektID: 36483 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bürgerhaus, Lösch, Fleischhacker-Haus GstNr.: .37 Fleischhackerhaus, Pürgg |
|
![]() |
Prähistorische Höhensiedlung am Burgstall bei Pürgg ObjektID: 113924 |
Pürgg Burgstall Standort KG: Pürgg |
ObjektID: 113924 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Prähistorische Höhensiedlung am Burgstall bei Pürgg GstNr.: 321/4 |
|
![]() |
Stadtmauer ObjektID: 97958 |
Gschlößlgasse 231 Standort KG: Stainach |
ObjektID: 97958 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Stadtmauer GstNr.: .56/1 |
|
Ortskapelle ObjektID: 97933 |
Hauptplatz Standort KG: Stainach |
Die barocke Ortskapelle hat einen überdeckten Vorbau und ein Schmiedeeisengitter. Das Madonnenbild stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 97933 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ortskapelle GstNr.: .286 |
|
Brunnen ObjektID: 97960 |
Kirchengasse Standort KG: Stainach |
ObjektID: 97960 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Brunnen GstNr.: 263/1 |
||
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Antonius von Padua ObjektID: 57705 |
Kirchengasse 230 Standort KG: Stainach |
Die Pfarrkirche wurde 1957 bis 1958 nach dem Plan von Franz Kirchner erbaut. | ObjektID: 57705 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Antonius von Padua GstNr.: .346; 269/1[3] Pfarrkirche Stainach |
![]() |
Kath. Filialkirche hl. Rupert und Friedhof ObjektID: 57429 |
Niederhofen Standort KG: Stainach |
ObjektID: 57429 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Filialkirche hl. Rupert und Friedhof GstNr.: .23; 105 Kath Kirche Hl Rupert |
|
![]() |
Kriegerdenkmal ObjektID: 97996 |
Niederhofen Standort KG: Stainach |
ObjektID: 97996 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 105 |
|
![]() |
Kalvarienberg bei Schloss Friedstein ObjektID: 72530 |
Niederhofen Standort KG: Stainach |
ObjektID: 72530 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kalvarienberg bei Schloss Friedstein GstNr.: 125/1 |
|
![]() |
Schloss Friedstein ObjektID: 36446 |
Niederhofen 1 Standort KG: Stainach |
ObjektID: 36446 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Schloss Friedstein GstNr.: .5/1 Schloss Friedstein in Stainach |
|
Ehem. Zehentspeicher ObjektID: 36602 |
Salzburgerstraße 142 Standort KG: Stainach |
Der ehemalige Admontsche Zehentspeicher trägt einen mit 1597 datierten Wappenstein des Abtes Johannes Hofmann, weiters Kratzputzdekoration. | ObjektID: 36602 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Zehentspeicher GstNr.: .151/4 Ehemaliger Zehentspeicher Stainach |
|
![]() |
Marienkapelle (Neumayer-Kapelle) ObjektID: 67821 |
Stainach Standort KG: Stainach |
Die Neumayer-Kapelle wurde 1896 in erhöhter Lage im Wald über dem Schloss Stainach errichtet. Die kleine, neugotische Giebelkapelle mit ihrem spitzbogigen Portal und den seitlichen Fialen wurde zur Gänze (Mauern und Dach) aus unverputzten, steinmetzmäßig bearbeiteten Werksteinen errichtet. Der neugotische Altar mit nazarenisch beeinflusstem Altarblatt stellt eine Maria mit Kind dar und stammt aus der Bauzeit. Laut lateinischer Inschrift wurde die Kapelle von der damaligen Schlossbesitzerin Eveline Neumayer gestiftet.[4] | ObjektID: 67821 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Marienkapelle (Neumayer-Kapelle) GstNr.: .143/2[5] |
![]() |
Burgruine Oberstainach ObjektID: 67820 |
Standort KG: Stainach |
ObjektID: 67820 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Burgruine Oberstainach GstNr.: 600/1; 597 |
Literatur
- Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1.
Weblinks

Einzelnachweise
- 1 2 Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 13. Juni 2017.
- ↑ Eintrag zu Johanneskapelle in Pürgg im Austria-Forum (im Heimatlexikon)
- ↑ zusätzlich lt. GIS Steiermark
- ↑ lt. Datenblatt
- ↑ lt. GIS Steiermark; GstNr. 434 lt. BDA nicht nachvollziehbar.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Admont | Aich | Aigen im Ennstal | Altaussee | Altenmarkt bei Sankt Gallen | Ardning | Bad Aussee | Bad Mitterndorf | Gaishorn am See | Gröbming | Grundlsee | Haus | Irdning-Donnersbachtal | Landl | Lassing | Liezen | Michaelerberg-Pruggern | Mitterberg-Sankt Martin | Öblarn | Ramsau am Dachstein | Rottenmann | Sankt Gallen | Schladming | Selzthal | Sölk | Stainach-Pürgg | Trieben | Wildalpen | Wörschach