Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1927 bis 1930
Die Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1927 bis 1930 umfassen alle Opernaufführungen der Salzburger Festspiele in diesen Jahren. Diese Jahre wurden insbesondere vom Dirigenten Franz Schalk, dem Direktor der Wiener Staatsoper, geprägt, der 1931 verstarb. Dirigate von Opern übernahmen auch Robert Heger und Bruno Walter sowie erstmals 1929 Clemens Krauss, der Schalk als Wiener Operndirektor nachfolgte.
Konzept
In den Jahren 1927 bis 1930 entschied sich das Schicksal der Festspiele. Es waren turbulente Zeiten, die vor allem Max Reinhardt in den Mittelpunkt heftiger Kontroversen rückten. Es war Reinhardt, der 1920 mit dem Jedermann von Hugo von Hofmannsthal am Domplatz die Festspiele begründet hatte, der 1925 den Bau des Festspielhauses gefordert und erreicht hatte, der 1926 die Felsenreitschule als großartige Spielstätte der Salzburger Festspiele entdeckt hatte. Und es war Reinhardt, der – durchaus mit antisemitischen Untertönen – von der Presse aufs Heftigste kritisiert, fallweise aber auch hofiert und glorifiziert wurde.
In Reinhardts Schatten kümmerte sich Franz Schalk, Direktor der Wiener Staatsoper bis 1929, ruhig und verlässlich um den Aufbau von Oper und Konzert bei den Festspielen. Alljährlich dirigierte er zwei Opern, Beethovens Fidelio, den er als Festspieloper etablierte, und eine Mozart-Oper, den Don Giovanni oder Die Zauberflöte, sowie einige Orchesterkonzerte. Auch im Konzertsaal war er der Wiener Klassik und Romantik verpflichtet, Mozart, Beethoven, Haydn, Schubert und Bruckner. Schalks Leistung für die Festspiele ist bis heute nicht entsprechend anerkannt, zumal es ihm Jahr für Jahr gelang, erstrangige Sängerensembles zu den noch jungen Festspielen zu holen. Neben Schalk konnten sich zwei jüngere Dirigenten in Salzburg etablieren, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Einerseits der Feingeist Bruno Walter aus Berlin, einer jüdischen Familie entstammend, interessiert an Mozart und Mahler, Gluck und Wagner. Andererseits der ehrgeizige Clemens Krauss aus Wien, durchaus deutschnational, der sich für die Werke der Familie Strauss und von Richard Strauss einsetzte. Die beiden konnten einander nicht leiden und dennoch gelang es Salzburg, beide an die Festspiele zu binden.[1] So sollten beide die kommende Periode von 1931 bis 1934 prägen.
Die Jahre 1927 bis 1930 bedeuteten auch eine maßgebliche Erweiterung des Salzburger Repertoires. Drei für die Zukunft wichtige Werke wurden in diesen Jahren in Salzburg verankert – 1927 der Fidelio, 1928 Die Zauberflöte und schließlich 1929 Der Rosenkavalier. Zugleich nahm die Oper schrittweise Besitz vom neuen Festspielhaus und verdrängte Schritt für Schritt das Schauspiel. 1927 war der Fidelio in luxuriöser Besetzung die erste Oper im Festspielhaus, 1929 fanden alle Opernvorstellungen dort statt und danach nutzte man das intime Stadttheater nur mehr recht selten für Opernaufführungen. Franz Schalk verkündete auf einer Pressekonferenz 1930 offen und ehrlich, dass die Festspiele nunmehr eine internationale Veranstaltung geworden seien und dass in Zukunft die Musik und nicht das Theater den Ton angeben werde.[2]
1927
Besetzungswechsel in den Folgevorstellungen:
- Don Juan. Zerline: Adele Kern (22.)
- Fidelio. Marzelline: Adele Kern (18. bis 28.)
1928
Besetzungswechsel in einer Folgevorstellung:
- Così fan tutte. Despina: Fritzi Jokl (25.)
Gastspiele
- Der steinerne Gast
- Der unsterbliche Kachtschey
- Bastien und Bastienne/
1929
Besetzungswechsel in den Folgevorstellungen:
- Don Juan. Donna Anna: Felicie Hüni-Mihacsek (28.)
- Fidelio. Don Fernando: Karl Hammes (18. und 26.), Don Pizzaro: Wilhelm Rode (18. und 26.)
1930
Besetzungswechsel in den Folgevorstellungen:
- Der Rosenkavalier. Feldmarschallin: Viorica Ursuleac (11. und 22.)
- Don Juan. Don Juan: John Forsell (29.), Zerlina: Adele Kern (29.)
- Die Hochzeit des Figaro. Graf Almaviva: Wilhelm Rode (16. und 27.)
Siehe auch
Quelle
- Josef Kaut: Die Salzburger Festspiele 1920-1981, Mit einem Verzeichnis der aufgeführten Werke und der Künstler des Theaters und der Musik von Hans Jaklitsch. Residenz Verlag, Salzburg 1982, ISBN 3-7017-0308-6, S. 244–249.
Einzelnachweise
- ↑ Stephen Gallup: Die Geschichte der Salzburger Festspiele. Orac, Wien 1989, ISBN 978-3-7015-0164-9, S. 84.
- ↑ Stephen Gallup: Die Geschichte der Salzburger Festspiele. Orac, Wien 1989, ISBN 978-3-7015-0164-9, S. 86.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Bruno Walter (conductor, 1876-1962), signed picturepostcard, dated: "Wien 30. April 1912" | Andrea1903 | photographer W(enzel) Weis (1858-1930), Wien, Landstraßer Hauptstraße 67 | Datei:Bruno Walter Wien 1912.jpg | |
The image of Austrian opera intendant and conductor Clemens Heinrich Krauss (1893-1954) | Übertragen aus en.wikipedia nach Commons. ( Originaltext: This image has been downloaded at http://www.cs.princeton.edu/~san/conductors.html ) | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Emerson7 in der Wikipedia auf Englisch ( Originaltext: not known ) | Datei:Clemens Krauss.jpg | |
Franz Schalk | Gustav Mahler, by Richard Specht. Berlin und Leipzig, Schuster & Loeffler, 1913. | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Franz Schalk.png | |
Il Trovatore, Salzburg Festival 2014 with Riccardo Zanellato (Ferrando), Francesco Meli (Manrico), Plácido Domingo (Conte di Luna) and the Chorus of Vienna State Opera | Eigenes Werk | Christian Michelides | Datei:Trovatore 6879 Michelides.jpg |