Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.05.2022, aktuelle Version,

Schloss Rabensburg

Schloss Rabensburg
Staat Österreich
Ort Rabensburg, Osterreich Österreich
Geographische Lage 48° 39′ N, 16° 54′ O
Höhenlage 167 m ü. A.
Schloss Rabensburg (Niederösterreich)
Schloss Rabensburg

Das Schloss Rabensburg ist ein Schloss in der gleichnamigen Gemeinde Rabensburg in Niederösterreich.

Geschichte

Haupttor

Die ursprüngliche Rabensburg soll im Jahr 1045, als das Gebiet zur Ungarischen Mark gehörte, in den Besitz des Regensburger Burggrafen Burkhard gefallen sein. Die damals hölzerne Burg dürfte um 1200 in Stein gebaut worden sein.

Im Jahr 1255 scheint Hertwicus de Rebensburch, ein Gefolgsmann der Kuenringer gleichzeitig mit dem Ort Rabensburg erstmals urkundlich auf. Die Burg war zu jener Zeit eine Wasserburg. Im Jahr 1294 erwarb Otto II. von Hagenberg die Herrschaft Rabensburg, die im Jahr 1328 dann von König Johann von Böhmen erobert wurde. Im Laufe des 14. Jahrhunderts kam sie in den Besitz der Zelkinger, wurde aber bereits 1385 von Hans und Ulrich von Zelking an Johann II. von Liechtenstein weiterverkauft. Zur Herrschaft gehörten damals etwa 25 Dörfer der Umgebung.

In den Jahren 1540 bis 1550 wurde die Burg von Georg Hartmann von Liechtenstein in größerem Ausmaß umgebaut. Die Außenfassaden wurden unter Johann Septimus von Liechtenstein gegen Ende des 16. Jahrhunderts mit Malereien und Sgraffiti verziert. Für Maximilian von Liechtenstein, dem Bruder Karls, dem Begründer des fürstlichen Hauses Liechtenstein, wurde die Burg der Hauptwohnsitz. Unter ihm wurde die Anlage wesentlich erweitert und zu einem Schloss umgebaut. Auch Basteien, die mit Kanonen bestückt waren, wurden unter ihm errichtet. Trotzdem wurde das Schloss während des Dreißigjährigen Kriegs vom schwedischen General Lennart Torstensson im Jahr 1645 eingenommen und auch die benachbarte Kirche zerstört. Das Schloss konnte aber im Jahr darauf wieder von den Liechtensteinern in Besitz genommen werden.

Zu neuerlichen Verwüstungen kam es bei den Kuruzeneinfällen in den Jahren 1704 und 1706, sodass die Gottesdienste danach bis 1765 im Rittersaal abgehalten werden mussten.

Die Schlosseinfahrt

Die Liechtensteiner behielten das Schloss mit Unterbrechung bis 1991. Nach Maximilian wurde es allerdings nicht mehr von der Herrschaft bewohnt und diente nur mehr als Gutsverwaltung und Beamtenwohnsitz. Nach dem Verkauf im Jahr 1861 war auch eine Parkettbodenfabrik im Gebäude untergebracht. In dieser Zeit gingen wertvolle Fresken und Bausubstanz verloren. Nach einigen Jahren wurde es jedoch von den Liechtensteinern wieder zurückgekauft.

1991 kaufte der Schottergrubenbesitzer Günther Kucharovits die Schlossanlage, die noch eine Zeit lang von einigen Mietern bewohnt wurde. Da das Gebäude aber nicht renoviert wurde, macht es äußerlich einen verwahrlosten Eindruck.

Anfang Dezember 2021 gibt es in „Bezirksblätter Niederösterreich - Mistelbach“ (S. 6) einen Bericht über einen möglichen Ankauf des Schlosses durch die Immobilien Sveta Group. Ob Hotel oder Gastronomiebetrieb – „Es gibt viele Pläne. Was realisiert wird, hängt nicht zuletzt von den Förderungen seitens des Landes ab“, verrät Rabensburgs Bürgermeister Wolfram Erasim.

Literatur

Commons: Schloss Rabensburg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten . Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia . Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Schloss Rabensburg, 1. Hof, linker Flügel Eigenes Werk JonnyBrazil ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NOE Rabensburg Schloss Hof links.jpg
Schloss Rabensburg Ansicht von Norden Eigenes Werk JonnyBrazil ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NOE Rabensburg Schloss Nordseite.jpg
Schloss Rabensburg Eigenes Werk JonnyBrazil ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NOE Rabensburg Schlosseinfahrt.jpg
Schloss Rabensburg Eigenes Werk Doronenko
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Schloss Rabensburg.jpg