Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.02.2025, aktuelle Version,

Weißenkirchen im Attergau

Weißenkirchen im Attergau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weißenkirchen im Attergau
Weißenkirchen im Attergau (Österreich)
Weißenkirchen im Attergau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Hauptort: Weißenkirchen im Attergau
Fläche: 26,68 km²
Koordinaten: 47° 57′ N, 13° 25′ O
Höhe: 653 m ü. A.
Einwohner: 950 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 36 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4890
Vorwahl: 07684
Gemeindekennziffer: 4 17 48
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Weißenkirchen im Attergau 13
4890 Weißenkirchen im Attergau
Website: www.weissenkirchen.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Rauchenzauner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
9
4
9  4 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Weißenkirchen im Attergau im Bezirk Vöcklabruck
Lage der Gemeinde Weißenkirchen im Attergau im Bezirk  Vöcklabruck (anklickbare Karte) AtzbachLenzingManningPfaffingSchlattSt. Lorenz
Lage der Gemeinde Weißenkirchen im Attergau im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Weißenkirchen im Attergau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 950 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Geografie

Weißenkirchen im Attergau liegt auf rund 650 m Höhe im Hausruckviertel.

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,4 km, von West nach Ost 6,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 26,7 km², 53,9 % der Fläche sind bewaldet, 41,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025):[1]

  • Angern (7, auch Gem. Straßwalchen, Salzburg)
  • Brandstatt (56)
  • Egg (40)
  • Freudenthal (3)
  • Geßlingen (95)
  • Giga (27)
  • Haitigen (52)
  • Hölleiten (78)
  • Pabigen (59)
  • Reittern (49)
  • Röth (99)
  • Stadln (65)
  • Steinwand (58)
  • Truchtlingen (38)
  • Tuttingen (22)
  • Vöcklatal (52)
  • Weißenkirchen im Attergau (Hauptort, 45)
  • Wieneröth (37)
  • Ziegelstadl (68)

Katastralgemeinden sind Freudenthal und Weissenkirchen.

Einziger Zählsprengel für die ganze Gemeinde ist Weißenkirchen i. Attergau.

Die Ortschaft Schwaigern (auch Teil von Pöndorf) wurde 2009 abgeschafft, und durch Vöcklatal ersetzt, Angern (vorher Teil von Giga) wurde neu eingeführt.[2]

Nachbargemeinden

Pöndorf Frankenmarkt
Straßwalchen (Bez. Salzburg-Umg., Sbg.) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Berg im Attergau
Zell am Moos Straß im Attergau

Geschichte

Das Gebiet um Weißenkirchen wurde im 6. Jahrhundert von den Baiern besiedelt. Sie rodeten die Wälder und machten das Land fruchtbar. Mehrere echte -ing-Namen (Witzmaning, Hipping) in der Gegend nördlich von Weißenkirchen belegen, dass das Gemeindegebiet schon im Frühmittelalter besiedelt wurde. Weitere Ortsnamen (Rodungsnamen: Röth, Reittern) weisen darauf hin, dass im Hochmittelalter (11./12. Jahrhundert) der Siedlungsraum durch Rodungen erweitert wurde.

Ursprünglich hieß die Ortslage St. Margarethen am Walde. Erst im 15. Jahrhundert erscheint die heutigen Ortsbezeichnung Weißenkirchen, die darauf hinweist, dass man eine frühere Holzkirche durch einen Steinbau ersetzte, und der Ort primär eine Ansiedlung um diese war.

Einer Sage nach sollte die Kirche ursprünglich auf einem anderen Platz in Tuttingen erbaut werden. Nachdem das Baumaterial aber zu wiederholtem Male auf wundersame Weise von dort auf die Bergeshöhe gebracht worden war, baute man die Kirche an der heutigen Stelle auf.

In der Barockzeit, als das Wallfahrtswesen im Zuge der Gegenreformation einen neuen Aufschwung erlebte, kam es auch in Weißenkirchen zu einer Wallfahrt zum hl. Leonhard, dem zweiten Kirchenpatron. 1711 wird zum Beispiel in einer Kirchenrechnung der Pfarre St. Georgen erwähnt, man habe zur Abwendung einer Viehseuche eine Prozession nach St. Margarethen abgehalten. Der sogenannte Leonhardi-Ritt entstand in dieser Zeit, wurde aber im Zuge des Wallfahrtsverbotes durch Joseph II. (1765–1790) eingestellt und erst 1924 wieder erneuert.

Im Jahr 1777 wurde Weißenkirchen mit der Loslösung von der Mutterpfarre St. Georgen eine eigene Pfarre. Die politische Gemeinde Weißenkirchen entstand 1851 (Schaffung der Ortsgemeinden 1848/49) und bestand wie heute aus den Katastralgemeinden Weißenkirchen und Freudenthal.

Einwohnerentwicklung

Weißenkirchen im Attergau: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
1.028
1880
 
1.074
1890
 
1.122
1900
 
1.090
1910
 
1.069
1923
 
1.021
1934
 
1.027
1939
 
969
1951
 
1.060
1961
 
923
1971
 
865
1981
 
856
1991
 
921
2001
 
962
2011
 
930
2021
 
970
2024
 
948
Quelle(n): Statistik Austria

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Weißenkirchen im Attergau
  • Katholische Pfarrkirche Weißenkirchen im Attergau hl. Margaretha: Der erste urkundliche Nachweis eine Kirchenbaues stammt aus einem Ablassbrief für die Pfarre St. Georgen im Attergau (1299), wobei die Kirche ursprünglich nach ihrer Schutzheiligen St. Margaretha im Wald bezeichnet wurde.
  • Glashütte Freudenthal: Die Glashütte des Freudenthaler Glases befand sich von 1716 bis 1942 im waldreichen Talschluss des Sprenzlbaches. Der letzte Besitzer war Theodor Freiherr von Stimpfl-Abele. Im Laufe der Zeit wurde eine breite Palette von Produkten erzeugt, und in die meisten Länder der Donaumonarchie abgesetzt. Nach einem Brand und anschließendem Neuaufbau wurden nur noch Medizin- und Apothekengläser hergestellt. Nach Absatzschwierigkeiten in der Zeit der Weltwirtschaftskrise und dem Einsturz des Fabrikdaches im strengen Winter 1942 wurde die Produktion nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr aufgenommen.
    Im Sommer 1999 wurde in der Gemeinde das Museum „Freudenthaler Glas“[3] eröffnet, welches Exponate aus der ehemaligen Produktion zeigt.
  • Der Leonhardiritt wird einmal jährlich in Weißenkirchen im Attergau durchgeführt. Vereine und Privatpersonen nehmen mit geschmückten Pferdekutschen und Pferden teil. Anschließend zur Feldmesse und Pferdesegnung finden Reiterspiele wie das Kranzlstechen, Kutschenvorführungen und Fasslschlagen statt.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2010 bewirtschafteten 79 landwirtschaftliche Betriebe eine Fläche von 1700 Hektar. Im Produktionssektor waren 86 Erwerbstätige beschäftigt, 85 davon arbeiteten im Bereich Herstellung von Waren. Im schwach ausgeprägten Dienstleistungssektor waren 20 der 45 Erwerbstätigen im Bereich soziale und öffentliche Diente beschäftigt.[5]

Von den 480 Erwerbstätigen, die 2011 in Weißenkirchen lebten, arbeiteten 158 in der Gemeinde, drei Viertel pendelten aus.[6]

Fremdenverkehr

Weißenkirchen gehört zum Regionalverband Ferienregion Attergau als Teil des Salzkammerguts. Dem Tourismusverband Attergau (St. Georgen/Straß/Berg)[7] ist Weißenkirchen mit einem eigenen Verband assoziiert. In den Jahren 2012 bis 2021 lag die Anzahl der jährlichen Übernachtungen zwischen 300 und 1800.[8]

Verkehr

  • Eisenbahn: Die Westbahn verläuft nördlich des Gemeindegebietes. Der nächste Bahnhof befindet sich in Frankenmarkt.
  • Straße: Die einzige Straßenverbindung ist die Landesstraße L1283. Diese verbindet die Gemeinde mit Frankenmarkt im Norden und St. Georgen im Attergau im Osten.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:[10]

  • 1850–1850 Joseph Auer
  • 1850–1856 Johann Weninger
  • 18565–1861 Josef Plainer
  • 1861–1864 Josef Fally
  • 1864–1867 Florian Karl
  • 1867–1870 Johann Lachner
  • 1870–1873 Georg Nini
  • 1873–1876 Franz Haidinger
  • 1876–1879 Anton Scherndl
  • 1879–1882 Josef Lenzenweger
  • 1882–1883 Anton Kritzinger
  • 1883–1885 Johann Lenzenweger
  • 1885–1888 Franz Zieher
  • 1888–1891 Josef Mayrhauser
  • 1891–1894 Sebastian Fally
  • 1894–1897 Michael Pichler
  • 1897–1900 Johann Iglasberger
  • 1900–1903 Josef Haidinger
  • 1903–1906 Johann Andorfer
  • 1906–1909 Josef Wendl
  • 1909–1912 Johann Andorfer
  • 1912–1917 Josef Haidinger
  • 1917–1919 Johann Starzinger
  • 1919–1924 Johann Lenzenweger
  • 1924–1929 Josef Gramlinger
  • 1929–1935 Johann Loindl
  • 1935–1937 Josef Kalleitner
  • 1937–1938 Johann Herzog
  • 1938–1942 Anton Lixl
  • 1942–1942 Franz Köck
  • 1942–1942 Friedrich Dax
  • 1942–1943 Anton Lechner
  • 1943–1945 Josef Kalleitner
  • 1945–1949 Franz Wendl
  • 1949–1961 Josef Zieher
  • 1961–1978 Johann Eicher
  • 1978–1994 Josef Hufnagl
  • 1994–2008 Matthäus Lohninger (ÖVP)
  • 2008–2023 Josef Meinhart (ÖVP)[11]
  • seit 2024 Josef Rauchenzauner (ÖVP; führte als Vizebürgermeister bereits ab September 2023 interimistisch die Amtsgeschäfte)[12]

Wappen

Blasonierung: „Durch eine silberne Wellenleiste, darin eine schwarze Glasmacherpfeife, schräglinks geteilt; oben in Grün eine silberne Margeritenblüte mit goldenem Butzen, unten in Rot ein silbernes, schräglinks gelegtes Hufeisen.“

Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Grün.

Das Gemeindewappen wurde 1979 von der oberösterreichischen Landesregierung verliehen. Die Margerite bezieht sich auf die Pfarrpatronin, die hl. Margaretha, das Glasbläserwerkzeug auf die Glashütte Freudenthal. Das Hufeisen steht für den traditionellen Leonhardiritt, die Wellenleiste symbolisiert die durch das Gemeindegebiet fließende Freudenthaler Ache.[13]

Persönlichkeiten

  • Josef Lohninger (1866–1926): Von großer Bedeutung für die Erforschung der Geschichte des Attergaues ist der in Weißenkirchen geborene Prälat. Unter dem Pseudonym Dr. J. L. Atergovius veröffentlichte er 1913 Die Pfarrkirche St. Georgen im Attergau. Blätter zur Geschichte des Atergaues . Nach einer Tätigkeit als Seelsorger in Unterach wurde er 1902 zum Rektor des Deutschen Nationalinstitutes Santa Maria dell’Anima in Rom ernannt. Seinen Lebensabend verbrachte er wiederum in Weißenkirchen, wo er sich in der Nähe seines Geburtshauses ein Landhaus nach dem Muster einer römischen Landvilla errichten ließ (Atriumshaus).

Literatur

  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weißenkirchen im Attergau. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2005, S. 1–83 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Weißenkirchen im Attergau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Per 1. Januar 2009, mit Statistik Austria: Ortsliste. Ausgegeben 19. Dezember 2008; Angabe nach Umweltbundesamt: Änderungsverzeichnis – 2162: Österreichische Ortschaften. 12.
  3. Glasmuseum – Das gläserne Tal – Themenweg in Weißenkirchen im Attergau! Abgerufen am 19. April 2018.
  4. Attergau Veranstaltungen. Abgerufen am 19. April 2018.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Weißenkirchen im Attergau, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Weißenkirchen im Attergau, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  7. Tourismusverband Attergau, atterwiki.at
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Weißenkirchen im Attergau, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  9. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  10. Land Oberösterreich | Gemeinde | Weißenkirchen am Attersee. Land Oberösterreich, abgerufen am 30. September 2022.
  11. Josef Meinhart (Bürgermeister seit 01.09.2023 in Pension). In: weissenkirchen.ooe.gv.at. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  12. Neuer Bürgermeister in Weißenkirchen. In: ooe.orf.at. 14. Januar 2024, abgerufen am 14. Januar 2024.
  13. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (5. Nachtrag 1977–1979). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 3/4, 1980, S. 138 (ooegeschichte.at [PDF; 2,5 MB]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Location of Bezirk Voecklabruck within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe VB.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe VB.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at weissenkirchen im attergau.png
Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha und Friedhof, Weißenkirchen im Attergau Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Weißenkirchen Attergau Kirche.JPG
Bezirk Vöcklabruck Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Weißenkirchen im Attergau im Bezirk VB.png