Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Page - 186 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 186 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Image of the Page - 186 -

Image of the Page - 186 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text of the Page - 186 -

tN6 Anhang zur dritten Periode. Regierung des Königs Johann sehr vermehrte Einwohnerzahl nicht mehr hin.(Car l fügte daher (4348) die Neustadt hinzu.") Diejenigen , die sich in derselben anbauten, sollten l2 Jahre lang uon allen Ab- gaben frei seyn. Der Zufluß derer, die sich i» der neuen Stadt niederließen, war nun so groß, daß sie nach wenig Jahren vollendet da stand. Sie wurde nach einer von Car l selbst vorgeschriebenen Bauord- nung aufgeführt. Umgehen von Künstlern, die er aus fernen Ländern herbei gerufen hatte, schmückte Car l seine Staaten mit herrlichen Kirchen, Palästen und Brücken, unter denen die berühmte Brücke aus Quadern glänzt, welche in Prag über die Moldau führt. Erst 445 Jahre nach ihm, un- ter dem König Wlad is law, konnte dieser Wunderbau vollendet wer- den. Er erbaute sich den Carlshof in Prag, und ließ an derVeraun das feste Schloß Carlstein anlegen, und demselben alle Pracht und Herr- lichkeit geben, um dort die Kleinodien der Böhmischen Krone nebst dm wichtigsten Staatsurkunden aufzubewahren. Neue Dörfer und Städte wurden gegründet, und mit Ansiedlern beseht, Flüsse wurden schiffbar gemacht; der Ackerbau wurde verbessert; Reben aus Burgund wurden bei Melnik gepflanzt und gepflegt; und um kostbare Zeuge zu weben, erschienen selbst Menschen aus dem fernen Morgenlande in Prag. Es gab damahls in Böhmen, so wie in vielen Ländern Europa's, Ritter, die sich nicht schämten, Räuber zu «lachen, nnd ganze Räu- berbanden zu unterhalten. Car l rottete sie mit entschlossener Strenge aus. Um aber auch für die Zukunft den inneren Frieden zu befördern, theilte er das Königreich Böhmen in zwölf Kreise (4356). Jedem dersel- ben setzte er zwei Hauptleute vor, einen vom Herren- und den andern vom Nitterstande. Diese» machte er es zur Pflicht, für die Sicherheit der Straßen und offenen Orte zu sorgen. Als Carl I V. einst (4358) in einer romantisch-schönen Gebirgsge- gend Böhmens jagte, suchte sich ein, von den Spürhunden verfolgter, Hirsch durch einen Sprung vom Felsen in ein tief verwachsenes Thal zu ret- ten, durch welches der Fluß Tepcl sich hinzieht. Der Kaiser, welcher in der Nähe war, folgte dem Geheul eines Jagdhundes, und fand denselben in eine heiße Quelle versunken. Peter Vaier, der kaiserliche Leibarzt, verordnete nun seinem Herrn, der an einem hartnäckigen Fußübel litt, den Gebrauch dieses Wassers, welches das Uebel sogleich hob. Von die- ser Zeit an heißt die Quelle, dergleichen es keine zweite in Europa gibt, Kaiser-Car ls-Bad. Der Böhmische Staat, um dessen Ruhe und Wohlstand sichCarl IV. in einem hohen Grade verdient machte, wurde unter seiner Regierung auch ansehnlich erweitert. Er brachte die Grafschaft Glatz und den Be-
back to the  book Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Title
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Author
Leopold Haßler
Publisher
Ignaz Klang
Location
Wien
Date
1842
Language
German
License
PD
Size
12.31 x 20.0 cm
Pages
532
Keywords
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates