Page - 196 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Image of the Page - 196 -
Text of the Page - 196 -
Anhang zur dritten Periode.
genlonig Mathias Corvinus von Ungarn, auf dem Böhmischen
Throne.
Hierauf erhoben die Böhmen, mit Uebergehung der Söhne Podie-
brad's, den Wladislaw, Sohn des Königs Casimir von Poh,
len, auf ihren Thron (27. Mai 1471), der aber darüber mit Mathias
von Ungarn in einen nachtheiligen Krieg verwickelt ward. Im Frieden
zu Olmütz (22. Juli 1479) sah sich Wladislaw genöthigt, seinem
siegreichen Gegner Mähren, Schlesien und die Lausitzen abzutreten, und
selbst den königlichen Titel von Böhmen zuzugestehen. Wladislaw
verlegte (1484), durch den Pfeilschuß eines Utraquisten gewarnt, die
königliche Residenz von dem alten Königshofe zu Prag auf den Berg
Hradschin, wo er ein neues prächtiges Schloß ausführen ließ. Um die
Erhaltung der Ruhe zu sichern, ward auf dem Landtage zu Prag (1485)
der Beschluß gefaßt, daß unter schwerer Strafe während 31 Jahren die
Katholiken und Utraquisten einander nicht beunruhigen, und ihre Predi-
ger nicht wider einander öffentliche Vortrage halten sollten. Nach dem
Tode des Mathias Corvinus (1490) erhielt Wladislaw nicht
nur die abgetretenen Böhmischen Kronländer wieder zurück, sondern
hatte auch das Glück, den Ungarischen Thron zu besteigen.
Ihm folgte in beiden Königreichen (1516) sein Sohn Ludwig,
unter dessen Regierung die Böhmischen Gutsbesitzer die freie Bräuge,
rechtigkeit, die Bürger der königlichen Städte aber das Recht erhielten,
Landgüter zu besitzen, und Wapen zu führen.
Als man l5l6 in Böhmen das reiche SilberbergwerkzuIoachimsthal entdeckte,
ließen die Besitzer desselben/ die Grafen Schlick, eine große Anzahl zwei
Loth schwerer Silberstucke schlagen, welche Ioachimsthaler genannt wurden,
woraus später die verkürzte Benennung Thaler entstand.
Nachdem König Ludwig in der Schlacht bei Mohacz (§. 5«) ge-
gen die Türken geblieben war, fielen (1526) die Königreiche Ungarn und
Böhmen als Erbe dem Gemahl seiner Schwester Anna zu, dem Erz,
Herzoge Ferdinand von Oesterreich.
L i t e r a t u r .
Verzeichniß der Geschichtsbücher von Böhmen in der dritten Austage des zweiten
Theil« von Pelzel' i Geschichte der Vöhmen. S. 95?-l0l4-
Chr. Gottl. Neber, Literatur der deutschen Staatengeschichte,Th. t,S.248ff.
Hlary. l'reber, »utiyui leeum Iinliemicurum ««Iiitnre». llanuv. 1602. toi.
Qela». vo!,uer, mouomenl» Iindemicn. « Io>», plllMe 1764—l?85. 4.
Uart. peI?. 01 et c^>». I» 0 Ii r u v « k > , »ei i^lore» rerom
rum e Iiibliotlioca eccle«li»o metropolitn«»« Pinien«!«. I lom.
»7S2. »„. S.
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
- Title
- Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
- Author
- Leopold Haßler
- Publisher
- Ignaz Klang
- Location
- Wien
- Date
- 1842
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 12.31 x 20.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Babenberger, Habsburger, Monarchie
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort III
- Einleitung IX
- Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
- Erste Periode (983-1246) 19
- Zweite Periode (1246-1283) 65
- Dritte Periode (1283-1522) 80
- Haus Habsburg 80
- Albrecht I. 81
- Friedrich der Schöne 89
- Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
- Herzogtum Kärnten 104
- Rudolph IV. 105
- Tirol 108
- Albrecht III. und Leopold III. 109
- Albrecht IV. 116
- Albrecht V. (Albrecht II.) 117
- Ladislaus Posthumus 123
- Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
- Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
- Maximilian I. 153
- Karl V. und Ferdinand I. 168
- Literatur 169
- Anhang 172
- Vierte Periode (1522-1740) 221
- Fünfte Periode (1740-1838) 378
- Sach-/Namensregister 494