Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Page - 385 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 385 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Image of the Page - 385 -

Image of the Page - 385 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text of the Page - 385 -

Fünft« Periode l?4d — 1«28. 8»ö dem alle Pferde der Reiterei aus Mangel an Lebensmitteln aufgezehrt worden waren, brach Bel l is le in einer finstern Winternacht, am 17. Dezember 1742, mit den Trümmern seines Heeres heimlich auf, und entkam in zwölf Tagmärschen auf Umwegen, wo vor Frost, Hunger ' und Ermüdung über 1200 Mann todt liegen blieben, nach Eger. Die zurück gebliebene Französische Besatzung übergab hierauf Prag, Bel, lisle aber, der sich für einen neuen tenophon hielt, eilte nach Bersail» les, wo man ihn kalt empfing, und auf sein Gouvernemenl zu Metz ver« wies. Einige Monate später kam Maria Theresia nach Prag, hielt unter allgemeinem Jubel ihren Einzug, und empfing auf dem Prager Schlosse die Krone Böhmens. Herzog Carl von Lothringen hatte sich inzwischen nach Baieris gewendet, uud schlug bei Simpach, am 0. Mai 1743, das Baierische Heer auf das Haupt. Carl Albrecht, der seitdem zu Frankfurt ohne Land und Leute lebte, mußte noch als Gewinn achten, daß sein Feldherr Seckendorf zu Rieder-Schönfeld, am 27. Juni, mit dem Prinzen von Lothringen einen Räunmngs- und Neutralitäts-Tractat über Baiern schloß, vermöge dessen die noch von Baierischen Truppen besetzten Städte Straubing, Braunau und Reichenhall den Oesterrei, cher» übergeben wurden, und der Ueberrest des Baierischen Heeres auf dem Reichsboden Quartiere bezog. Inzwischen ergriff Frankreich in dem Kriege, welcher seit dem Jahre 1729 zwischen England und Spanien über Handels-Interessen Statt fand, die Partei des letzteren, und bestimmte dadurch das Englische Par- lament dem Wunsche König Georg's II. gemäß, der Sache Marien Theresiens thätige Hülfe zu leisten. Georg gewann die Republik der vereinigten Niederlande, ihre Waffen mit den seinigen zum Schutze der auch von ihr gewährleisteten pragmatischen Sanction zu vereinigen. Im Herbste 1742 versammelte sich eine Armee von 50,000 Mann, unter dem Namen einer pragmatischen, in den Niederlanden, und im Februar 1743 wurde sie vom Könige Georg gegen den Main geführt. Auf die Kunde hiervon sandte Frankreich den Marschall Noail les mit 60,000 Mann nach Deutschland. Bei Dettingen, in der Nähe von Aschaf, fenburg, kam es am 27. Juni 1743 zwischen der Französischen und der pragmatischen Armee zu einer Schlacht, welche zum Nachtheil der erstern ausfiel, und ihren Rückzug über den Rhein bestimmte. Dcr König von Neapel, welcher im Bunde mit Spanien und Frank- reich schon 1741 seine Kriegsmacht gegen die Lombardie geführt, wurde durch eine Brittische Flotte, die seine Hauptstadt mit einem Bombarde- ment bedrohte, zum Rückzug und zur Neutralität gezwungen; der Kö- nig von Sardinien aber, welcher das Uebergewicht des Hauses Bour- 25
back to the  book Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Title
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Author
Leopold Haßler
Publisher
Ignaz Klang
Location
Wien
Date
1842
Language
German
License
PD
Size
12.31 x 20.0 cm
Pages
532
Keywords
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates