Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Page - 485 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 485 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Image of the Page - 485 -

Image of the Page - 485 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text of the Page - 485 -

Fünfte Periode 1740—1838. 485 würdiger Urkunden enthalt. Bei der Akademie der bildenden Künste in Wien, welche unter dem Schutze ihres Curators, des Fürsten Cle- mens Wenzel Lothar von Metternich, immer herrlicher empor blüht, wurden periodische Kunstausstellungen eröffnet, und ein Verein gegründet, welcher Kunstwerke der Malerei und Plastik Oesterreichischer Künstler einkauft, und unter die Vereinsglieder durch Verlosung ver- theilt. Die Tonkunst erhielt ein Conservatorium der Musik in Prag und einen Verein der Musikfreunde des Oesterreichischen Kaiserstaates mit einem vaterländischen Conservatorium zu Wien, woLudwig van Beethoven, der würdige Nachfolger Mozart 's und Haydn's, der Heroen der neueren Tonkunst, das vorgefundene Gebieth mit genialer Kühnheit erweiterte. Zu Prag ward, nebst einem Vereine zur Ermunterung des Gewerbsfleißes in Böhmen, eine Gesellschaft der Wissenschaften er- richtet, deren Mitglieder sich mit der Bearbeitung von mathemati- schen, physikalischen und historischen Wissenschaften beschäftigen; zu Pesth entstand die Ungarische Akademie der Wissenschaften, die bei ihren Studien sich insbesondere die Verbreitung der Ungarischen Sprache angelegen seyn läßt; zu Wien, Grätz, Prag» Brünn, Laibach, Kla- genfurt, Innsbruck, Görz, Verona, Udine und Pesth wurden ökono- mische Gesellschaften gegründet, deren Zweck es ist, die Landwirthschaft zu pflegen, und auf dem Wege ihrer Forschungen mit neuen Erfahrun- gen zu bereichern. Mit besonderer Sorgfalt suchte Kaiser Franz die Gewerbsam- keit seiner Unterthanen zu befördern. Den Landes-Fabriken ertheilte er das Necht, in allen Hauptstädten des Kaiserthums Niederlagen ihrer Erzeugnisse zu errichten, und in Betreff neuer Erfindungen ordnete er die Verleihung von Privilegien an, welche den Zweck haben, den Erfin- dern auf bestimmte Jahre den Alleingenuß ihrer Erfindungen zu sichern. Zu Prag ward im Jahre 1831 die erste öffentliche Gewerbs- Ausstellung von Industrie-Erzeugnissen Böhmens veranstaltet, und in Wien fand im Jahre 1835 die erste allgemeine Ausstellung für die Industrie-Erzeugnisse der ganzen Monarchie Statt. Auch ward für Ehrenpreise gesorgt, welche den ausgezeichnetsten Leistungen zuerkannt wurden. Kaiser Franz rief überdieß viele Anstalten in's Leben, deren Zweck es ist, dem Handel Erleichterung und Ausdehnung zu gewäh- ren. Im südlichen Ungarn ward der Franzens-Kanal erbaut, wel- cher den beschwerlichen und weiten Umweg aus der Donau nach den körn- und salzreichen Ufern der Theiß von 2-^3 Wochen auf 2 — 3 Tage abkürzt. Der Neustädter-Kanal, der von Wien aus bis an die Ungarische Gränze außerhalb Wiener-Neustadt geführt ist, und nach
back to the  book Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Title
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Author
Leopold Haßler
Publisher
Ignaz Klang
Location
Wien
Date
1842
Language
German
License
PD
Size
12.31 x 20.0 cm
Pages
532
Keywords
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates