Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 19 -

19Quellen | George Gerüchte um ungebührliches Verhalten Carolines auf ihren Reisen er- reichten, erhöhte dies seine Hoffnung, eine Scheidung zu erreichen, bevor er zum König und Caroline somit zur Königin werden sollte. Ab 1818 setzte er deshalb die sogenannte Milankommission ein, welche, mit Bestechungsgeldern ausgestattet, zum Ziel hatte, den Haushalt der Prinzessin zu unterwandern und Informationen zu ihrem Verhalten und Umgang, insbesondere bezüglich einer vermuteten Affäre mit ihrem italienischen Diener Bartholomeo Bergami, zu sammeln. Dies, obschon George von seinen Beratern darauf hingewiesen wurde, dass sich insbesondere diese Argumentationslinie als schwierig erwei- sen würde, da er selbst bekannter Weise seriellen Ehebruch beging. Nachdem König George  III. schließlich Anfang 1820 verstarb und Caroline als Königin nach England zurückkehrte, begannen die Gerichtsverhandlungen im Sommer desselben Jahres und etliche Zeugen wurden aus Italien nach England beor- dert.55 Die Zeugenaussagen konzentrieren sich hinsichtlich der Aufenthalte in den Bergen hauptsächlich auf die Ausstattung und Lage der Schlafgemächer56 in den Gaststätten, in welchen Caroline und Bergami unterkamen, sowie die scheinbare Vertrautheit ihres Umgangs. Obschon die Zeugenaussagen aufgrund von Bestechungen bis hin zu Einschüchterungsversuchen als zweifelhaft ange- sehen werden müssen, so erscheinen zumindest die Ortsangaben aufgrund der Einheitlichkeit der Beschreibungen der verschiedenen Zeugen, von Hotelbesit- zern über Diener und Hofmitglieder, als plausibel und somit verwertbar.57 Kurz nach dem Tod von Caroline erschienen außerdem mehrere Memoiren zu ihrem Leben, unter anderem von dem Historiker John Adolphus58 und dem um einiges weniger angesehenen Anwalt und Schriftsteller John Wilks59. Außerdem wurde ein Reisebericht60 eines mysteriösen angeblichen Mitgliedes des engen Zirkels von Caroline publiziert, bei dem es sich um eine Zusammenarbeit des Hofmit- gliedes mit John Adolphus oder der Prinzessin selbst handeln könnte. Auf letz- teres deutet hin, dass sich das Werk über die Abreise der Prinzessin 1814 bis 55 Smith, Ernest Anthony, »Caroline (1768–1821)«, o.  S. 56 Verbindungstüren zwischen den beiden Kammern und jeweils am Morgen unordentlich ausse- hende Kissen und Decken galten als besonders verdächtig. 57 Zumal die Überprüfung des Wahrheitsgehaltes der Affärenbeschuldigungen weder Ziel noch In- halt des entsprechenden Kapitels ist. 58 Jh. H. Adolphus, Memoirs of Caroline. Queen Consort of Great Britain, Vol.  II, London, 1821. 59 Wilks, John, Memoirs of Her Majesty Queen Caroline Amelia Eliz. Consort of George IV. King of Great Britain, Vol.  I, London, 1822. 60 By one of her majesty’s suite, Voyages and Travels of her Majesty, Caroline Queen of Great Britain, London : Jones & Co., 1821. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel