Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 20 -

20 | Einführung kurz vor ihrer Rückkehr nach England 1821 erstreckt und soweit keine Person bekannt ist, welche sich über diese gesamte Zeitspanne im Haushalt Carolines befunden hätte. Gegen Caroline als Mitautorin spricht hingegen, dass Genf als Ausgangspunkt für ihre Reise über die Alpen unerwähnt bleibt. Die abwech- selnd in der ersten Person Plural und dritten Person Singular bezüglich Ca- roline verfasste Narrative wird zudem durch historische Anmerkungen ergänzt. Die 1837 erfolgte Alpentour von Albert wurde ebenfalls in einer Biographie61 des Prinzen nach dessen Tod beschrieben. Diese wurde von Lieutenant-General Charles Grey, der sowohl Victoria als auch Albert als Sekretär gedient hatte, auf Geheiß der Königin verfasst und veröffentlicht, nachdem sie zunächst nur zur internen Nutzung durch die königlichen Familie gedacht gewesen war.62 Die Autorenschaft ist jedoch in Fachkreisen inzwischen umstritten, wobei seitens mancher Historiker dahingehend argumentiert wird, dass die Königin das Buch selbst verfasst und dann von Charles Grey lediglich korrigieren lassen habe.63 Als Quelle herangezogen wurde ebenso das reichhaltige Zeitungsartikelarchiv aus der British Library in London, wobei sich die Untersuchungen der Fallbei- spiele insbesondere auf die im 19.  Jahrhundert meist gelesenen Zeitungen Eng- lands, wie The Times, The Manchester Guardian, The Observer und die Illustrated London News, deren Artikel teilweise bis auf den Wortlaut genau die gleichen Inhalte veröffentlichten, beschränken. Für den Aufenthalt der Königin Victoria in Luzern dienten außerdem Artikel aus der Lokalpresse als Quellen.64 Auf Seiten des italienischen Königshauses gestaltet sich die Quellenlage un- gleich schwieriger. Zuweilen wurden Dokumente mit kompromittierenden In- halten bezüglich ihrer Vorgänger auf Befehl von Regenten aus den Archiven entfernt und zerstört. Prominente italienische Politiker zensurierten ihre Tage- bücher und Korrespondenzen vor deren Veröffentlichung, um allfälligen Stra- fen zu entgehen, und die Werke der vom Staat angestellten Historiker waren einem Überwachungsregime ausgeliefert. Besonders frappant für jegliche Un- tersuchungen die privaten Unternehmungen der italienischen Monarchen und Monarchinnen betreffend ist jedoch die Tatsache, dass die letzten beiden Könige das Privatarchiv der italienischen Souveräne mit ins Exil nahmen und seither niemand vollumfänglichen Zutritt zu dem Material erhielt.65 Dies bedeutet aber 61 Diese beinhaltete außerdem Transkriptionen von für das Fallbeispiel relevanten Briefen. 62 Grey, Charles, The Early Years of His Royal Highness the Prince Consort, New York : Harper & Bro- thers, 1867. 63 Homans, Margaret, Royal Representations, S.  117 f. 64 Es handelt sich dabei um das Luzerner Tagblatt und die Luzerner Zeitung. 65 Mack Smith, Denis, Italy and its Monarchy, S.  ix. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel