Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 24 -

24 | Einführung Karl Marx zurück und stehen als solche im Zentrum der Forschungstradition.78 Im Bereich der Geschichtswissenschaften wird oftmals Marc Bloch als Pionier der modernen Komparatistik angeführt.79 James Mahoney und Dietrich Ruesche- meyer definieren diesen methodischen Ansatz der Komparatistik anhand der fol- genden Merkmale : »a concern with causal analysis, an emphasis on processes over time, and the use of systematic and contextualized comparison.«80 Heinz-Gerhard Haupt und Jürgen Kocka identifizieren ergänzend dazu »die Frage nach Ähn- lichkeiten und Unterschieden von mindestens zwei Vergleichsfällen als zentrales Merkmal vergleichender Arbeiten«81. Somit grenzen sich jene von transnationalen Arbeiten ab, die dieses vergleichende Element nicht aufweisen, sondern deskriptiv angelegt sind. Der Einsatz von zumeist wenigen Fallbeispielen, wie dies auch hier in Form von qualitativer Auswertung der Fall ist, ermöglicht dabei zwar nicht die Ermittlung von universalen Aussagen, jedoch eine in die Tiefe gehende Ana- lyse zumeist in großem Detail eruierter Geschehnisse und somit die Möglichkeit, nicht nur deduktiv zu arbeiten, sondern induktiv auf generalisierende Aussagen zu abstrahieren.82 Synergien zwischen quantitativen und qualitativen Vorgehens- weisen sind bei dieser Methodik im Allgemeinen dennoch nicht auszuschließen, ergeben sich bislang jedoch nicht besonders häufig.83 Des Weiteren bieten sich für diese Art der historischen Analyse oft Nationalstaaten als klar definierte geogra- phische Räume zum Vergleich an, obschon insbesondere in den letzten Jahren ver- mehrt auf andere, teilweise regionalere, Parameter zurückgegriffen wird.84 Diese Form der Komparatistik fußt auf zwei Grundtypen, der Kontrastierung und der Generalisierung, also des Aufzeigens von überwiegend Unterschieden oder Über- einstimmungen, wobei diese Ansätze in der Praxis oftmals verschwimmen und nur eine Tendenz zum einen oder anderen feststellbar bleibt.85 Haupt und Kocka führen vier methodische Zwecke des Vergleichs an : 78 Mahoney, James ; Rueschemeyer, Dietrich, »Comparative Historical Analysis. Achievements and Agenda«, S.  3–7. 79 Pernau, Margrit, Transnationale Geschichte, S.  31. 80 Mahoney, James ; Rueschemeyer, Dietrich, »Comparative Historical Analysis. Achievements and Agenda«, S.  10. 81 Haupt, Heinz-Gerhard ; Kocka, Jürgen, »Historischer Vergleich : Methoden, Aufgaben, Probleme. Eine Einleitung«, S.  9. 82 Mahoney, James ; Rueschemeyer, Dietrich, »Comparative Historical Analysis. Achievements and Agenda«, S.  13, 20. 83 Ebd., S.  17. 84 Ebd., S.  14. 85 Haupt, Heinz-Gerhard ; Kocka, Jürgen, »Historischer Vergleich : Methoden, Aufgaben, Probleme. Eine Einleitung«, S.  11. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel