Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 28 -

28 | Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen nent degree all the features of grand and striking scenery, and possesses in this respect attractions superior to those of any other country in Europe.11 Die Schweiz hebe sich gerade dadurch von allen anderen europäischen Ländern ab, dass sie über eine beeindruckende alpine Landschaft verfüge. Dass sich die Alpen nicht nur auf die Schweiz begrenzen, wurde völlig außer Acht gelassen. Zwanzig Jahre später wurde in einem irischen Zeitungsartikel erläutert : Mountain-Climbing is amongst the newest pastimes of the Caucasian race. When George  IV. was king, a visit to Switzerland was an event in a lifetime ; and of those who gazed at the mountains from the base of their glaciers but few ventured to scale their icy crags, or dreamed of trampling the snows of their virgin summits.12 Nun würden die britischen Landsleute den Kontinent und die Alpen geradezu überfluten. Noch vor 25 Jahren sei ein Bergsteiger, der es auf sich nahm, von Chamonix aus den Montblanc zu erklimmen, »[…] on returning once more from the realms of snow and ice, was welcomed back to Chamouni with rustic festivi- ties, and, written down a hero for life«.13 Wiederum zwanzig Jahre später, 1906, kritisierte eine englische Zeitung die »Vulgarisation of the Alps« : Once the hotel-keepers and the cantonal authorities can be persuaded that all freaks projected for the supposed benefit of tourists are really disliked by the better class of visitors, we may hope to see the mischief checked. For there are two classes of people who go to Switzerland. There is the cultivated traveller who loves the land for its beauty, and asks only a reasonable amount of comfort and convenience ; and there is the noisy personally-conducted tripper who wants from Zermatt or Grindelwald or Chamonix the same kind of entertainment that he would get at Margate or Ostend.14 So solle die Schweiz realisieren, dass es in der Tat nur auf die zuerst aufgezählte Art von Touristen ankomme, da die Verantwortlichen sicherlich kein Bedürfnis danach hätten, »to disfigure their country«.15 Zur Erklärung wurde herangezo- 11 o.  A., »Switzerland and the Alps«, S.  357. 12 o.  A., »Doing the Alps«, S.  2. 13 Ebd., S.  2. 14 o.  A. »This Vulgarisation of the Alps«, o.  S. 15 Ebd., o.  S. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel