Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 59 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 59 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 59 -

Image of the Page - 59 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 59 -

59Königliche Reisen | beispielsweise nach Weymouth, um im Meer zu baden, drangen aber weder nach Mittelengland noch in den Norden oder Südwesten des Landes vor.15 Ihr ältester Sohn und Nachfolger George  IV. (1762–1830) regierte offiziell ab 1820. Bis dahin hatte er sich ausschließlich in England aufgehalten, unter anderem auf Wunsch seiner Eltern. Als König suchte George  IV. 1821, der erste friedliche Besuch eines britischen Monarchen seit 400 Jahren, Irland auf. Im selben Jahr besuchte er das zum Königreich ernannte Hannover und 1822 als erster Regent seit fast 200 Jahren Schottland.16 Den rund drei Wochen17 andau- ernde und von zahlreichen Festivitäten begleitete Besuch in Irlands Hauptstadt Dublin absolvierte der König kurz nach dem Tod seiner Ehefrau Caroline, den er angeblich mit Freude vernahm und auf der Überfahrt mit reichlich Whis- key begoss.18 In Hannover hielt sich George anschließend einen Monat auf.19 Schottland oder genauer Edinburgh bildete im darauf folgenden Sommer20 zwei Wochen lang den Abschluss dieses Durchschreitens seiner Herrschaftsgebiete.21 Bereits in Irland hatte die Bevölkerung den König in großer Anzahl und mit ebensolcher Begeisterung empfangen. In der eigentlich erst für ein späteres Jahr geplanten Reise nach Schottland hoffte George  IV. an diesen Erfolg anzuknüp- fen, was ihm, in einem Kilt mit dem Royal Stuart Tartan und ausgezeichnet mit dem Silbernen Kreuz von St.  Andrew, auch gelang.22 Sein Besuch fiel in eine Zeit erhöhter englischer Touristenströme nach Schottland und in die Highlands. Insbesondere die Poesie des romantischen Schriftstellers Sir Walter Scott lockte ab den frühen 1820er Jahren Schriftsteller, Musiker und Künstler der englischen Aristokratie in den schottischen Norden, der bereits gegen Ende des vorherigen Jahrhunderts von einigen englischen Adeligen zum idealen Ort für die Jagd und Fischerei auserkoren worden war.23 15 Cannon, John, »George III (1738–1820)«, o.  S. 16 Campbell Orr, Clarissa, »The Feminization of the Monarchy 1780–1910 : Royal Masculinity and Female Empowerment«, S.  82–84. 17 George IV. kam per Schiff am 12.  August in Howth an und verließ Irland am 3.  September. 18 Golby, John M.; Purdue, Bill (A.  W.), The Monarchy and the British People, 1760 to the Present, S.  34. 19 George IV. verweilte den Oktober über in Hannover. 20 George IV. kam am 14.  August 1822 in Leith an und verließ Edinburgh am 29.  August. 21 Hamilton, John Andrew, »George IV«, S.  62 f. 22 Golby, John M.; Purdue, Bill (A.  W.), The Monarchy and the British People, 1760 to the Present, S.  36–38. 23 Garrett, Richard, Royal Travel, S.  54. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel