Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 62 -

62 | British Royalty – das britische Königshaus Lady Charlotte Campbell, die lange zu den Hofdamen Carolines gehörte und nun selber auf einer Europatour unterwegs war, berichtete vom ungebührlichem Auftreten der Prinzessin von Wales.31 Besonders unschicklich habe sich Caro- line  – so Lady Campbell  – bei einem eigens organisierten Ball verhalten, für den die Prinzessin zunächst Mühe gehabt hätte, überhaupt Gäste zu finden, da viele englische Reisende ihr ausgewichen seien und die Einwohner von Genf selbst »no mind to be troubled with royalty«32 gehabt hätten. Der Ball habe dann doch noch stattgefunden, wobei Lady Charlotte Campbell sich ob der Kostüm- wahl der Prinzessin höchst schockiert zeigte : »But what was my horror when I beheld the poor Princess enter, dressed en Venus, or rather not dressed, further than the waist.«33 Völlig abgestoßen von diesem Anblick und dem scheinbar da- mit einhergehenden moralischen Niedergang ihrer alten Freundin, reiste Lady Campbell bald danach ab. Auch Caroline verblieb nur noch eine kurze Zeit in Genf und setzte ihre Reise, gemäß Lady Campbell, fort, without having an idea, in fact, where she was going to, or how she should be received at any courts where she purposed to reside. It was really as if, in leaving England, she had cast off all common sense and conduct and gone suddenly mad.34 Das Bild einer Prinzessin, die planlos und verwirrt in Europa herumirrte, rela- tiviert sich allerdings in anderen Berichten von Zeitgenossen. Die Schweizerin Louise Dumont, die von Caroline als erste Femme de Chambre eingestellt wurde, bemerkte in einem Bericht über ihren Eintritt in den Hofstaat der Prinzessin : »Ihre Hochwohlgeboren nahm mich bereitwillig in ihre Dienste, wenn ich mich verpflichten wolle, fünf Jahre zu bleiben, da sie wahrscheinlich viel reisen wol- le.«35 Bereits zu diesem Zeitpunkt im Herbst 1814 stand fest, dass die Königin sich im Gebiet des heutigen Italiens niederlassen und von dort ausgedehnte Rei- sen unternehmen wollte. Louise Dumont war später eine der Hauptzeuginnen der von George  IV. eingeleiteten Klage auf Ehebruch gegen Caroline. In einem Brief vom August 1820 wird dem Earl of Liverpool zugetragen, der Ruf der Königin sei in Italien und der Schweiz überall »of the worst descrip- 31 Campbell, Charlotte ; Steuart, Francis (ed.), The Diary of a Lady-In-Waiting, S.  275. 32 Ebd., S.  279. 33 Ebd., S.  280. 34 Ebd., S.  280. 35 »S. A. R. me prendrait volontiers à son service si je vouloir m’engager d’y rester cinq ans, parce que, comme probablement elle voulait voyager beaucoup«. TNA, TS 11/103, Letter from Louise Dumont. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel