Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 70 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 70 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 70 -

Image of the Page - 70 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 70 -

70 | British Royalty – das britische Königshaus einer Einkaufstour weiter. Anschließend hielt sie sich einen Monat lang in der Nähe des ottomanischen Hofes am Bosporus auf, von wo sie entlang der östlichen Küste des Mittelmeeres weitersegelte.61 Nach der Ankunft Anfang Juli in St. Jean d’Acre folgte der Höhepunkt ihrer levantinischen Reise : »I travelled on horseback through Palestine to Jerusalem, Nazareth, Bethlehem, Canaan  – by the Dead Sea, and the rivers of Jordan and Jericho  – and I returned by Jaffa.«62 In Jerusalem selbst war Caroline auf dem Rücken eines Esels eingeritten und gründete dort auch einen Orden in ihrem Namen. Während dieser Reise behauptete die Prinzessin immer wieder, die erste europäische Frau oder Adelige ihres Ranges zu sein, welche die östlichen Stätten erblicke. Flora Fraser bemerkte dazu ironisch, dass, wenn schon der Wahrheitsgehalt dieser Aussagen anzuzweifeln sei, so »[f]ailing anything else, she was undoubtedly the first Princess of Wales to make this long voyage to Jerusa- lem«.63 Nach zehn Monaten kehrte Caroline Mitte September nach Como zurück. Ihren bis dahin vorwiegend englisch-italienischen Hofstaat hatte sie nun um türki- sche, arabische und nordafrikanische Mitglieder ergänzt. Anschließend unternahm sie einen zweiten, wiederum durch Zeugenaussagen belegten, Ausflug auf den St.  Gotthard, wobei Caroline und Gefolgschaft erneut in Lugano pausierten.64 Im Februar 1817 zog es Caroline, unter anderem aufgrund wiederauflebender Gerüchte über ihr unsittliches Verhalten sowie ungeduldig werdender Kredito- ren in Como und Mailand, zurück in deutschsprachige Gegenden. Sie besuchte zunächst die Region Tirol, hielt sich dann einige Tage in München auf und traf schließlich in Karlsruhe ein, wo sie einen Cousin darum bat, ihr die angebli- chen Schulden ihres inzwischen verstorbenen Bruders Herzog von Brunswick abzukaufen. Nachdem dieser eingewilligt hatte und Caroline so wieder zu Geld gekommen war, wandte sie sich nach Wien, wo sie hoffte, ihrem Status entspre- chend von Kaiser Franz empfangen zu werden. Kaiser Franz allerdings lehnte dies ab, mit der Begründung, dass er sich in Trauer um seine verstorbene Ehefrau befinde. Flora Fraser deutete diese Ablehnung folgendermaßen : »Purposeless as the Princess’s wanderings had become, this one was humiliating.«65 Dieser Um- stand wurde auch in England wahrgenommen und durch die Veröffentlichung einer Karikatur spöttisch kommentiert.66 61 Ebd., S.  280–286. 62 Aspinall, Arthur (Hg.), The Letters of King George IV : 1812–1830, S.  350. 63 Fraser, Flora, The Unruly Queen, S.  287. 64 TNA, TS 11/112, Theodoro Majocchi. 65 Fraser, Flora, The Unruly Queen, S.  291. 66 Ebd., S.  287–292. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel