Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 101 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 101 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 101 -

Image of the Page - 101 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 101 -

101Königliche Reisen | anschließend zum Rhone-Gletscher, wobei die letzte halbe Meile von der Köni- gin wiederum mit Alpenstock bestückt zu Fuß zurückgelegt wurde. Dieses Mal zeigte sich Victoria schon weniger beeindruckt von den Eismassen : »With the help of Brown & Hoffmann I walked a little way on it & back. It cracked a little, but the thickness of the ice is quite enormous. It looks brown & rather dirty.«205 Bislang hatte Victoria die Teatime nie versäumt, wenn auch gelegentlich eine flexiblere Handhabung der dazu vorgesehenen Uhrzeit zulassen müssen. Wäh- rend dieser Gletschertour wollte sie sich ebenfalls nicht davon abbringen lassen, eine entsprechende Pause einzulegen. Daher wurde von Hofmann in der Nähe ein Feuer entzündet, worauf behelfsmäßig in einer Auflaufform  – Teekessel wa- ren in der Gegend unbekannt  – Tee gekocht und der auf dem Gras sitzenden Königin serviert wurde. Am Abend begab sich die Gesellschaft auf den Rück- weg, begleitet vom Mondlicht über dem Gletscher und Hofmanns Jodeln.206 Die königliche Gesellschaft übernachtete zum dritten und letzten Mal auf dem Furkapass. Victorias Gesundheitszustand hatte sich nach den Tagen der Hitze und anschließendem Regen sichtlich gebessert : »Slept extremely well & did not suffer from the cold, though there had been snow in the night. Never had a better appetite, the air reminded me so much of that in our dear Highlands.«207 Bislang konnten die schweizerischen Alpen dem Vergleich mit den ihr vertrauten High- lands standhalten. Nun verließ die Königin das Furka-Hotel endgültig, wobei sie sichtlich zufrieden das abschließende Urteile fällte, dass sie da (in spite of the want of comfort) we had spent a most interesting time, & I shall ever look back with pleasure & thankfulness, to have been able to see all these wonderful works of nature. Everyone, high & low, were so amiable, cheerful & helpful & we lived so completely together like a family, that the recollection of it will be most pleasant.208 Auch in der Illustrated London News findet sich der Verweis : »The Queen’s tours are entirely void of state etiquette.«209 Per Kutsche erfolgte die Rückreise über die Teufelsbrücke210, Göschenen, Amsteg, Altdorf und Flüelen und mit dem Dampfer zurück nach Luzern, wo 205 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 24  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 206 Ebd. 207 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 25  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 208 Ebd. 209 o.  A., »The Court«, 29  August 1868, S.  194. 210 Dort trafen sie auf »a whole party of Pifferari, in their most picturesque though dirty dress, who were returning to their nation place Caserta. They began to play their bagpipes. (3  men, with Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel