Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 125 -

125Königliche Reisen | einem Kropf. Da dieser auch mit einer Unterentwicklung des Gehirns einherge- hen konnte, verbreitete sich durch Alpenreisende das Bild der dortigen Bevölke- rung als sogenannte »crétins des Alpes«.332 Einzig eine Kompanie von dort stati- onierten sardischen Schützen vermochten den Prinzen visuell zu beeindrucken : »[T]hey are very picturesque, they are short & active men, well disciplined.«333 Nach einem Morgen voller Sightseeing verließen Albert Edward und seine Ge- sellschaft das Aostatal Richtung Schweiz. Die Times handelte die bisherige Reisetätigkeit des Prinzen in einem kur- zen Artikel Ende September wie folgt ab : »The Prince of Wales and his suite, eight persons in all, have been running through Chamonix and the principal resorts.«334 Albert Edward folgte gemäß diesem Artikel vorgetrampelten Pfaden in bereits etablierte und als sehenswürdig befundene Orte. Schweizer Tourist und englischer Gentleman Wieder in der Schweiz angelangt, erfolgte die Übernachtung in dem Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard. Am nächsten Tag führten die Mönche den Prinzen durch ihren Konvent335 und Albert Edward bewunderte die nach dem Pass benannten Hunde.336 Der Prinz schenkte dem Hospiz später auch ein Pi- 332 Als, Claudine, »Kretinismus«, o.  S. 333 RA VIC/EVIID/1857 : September 12th. 334 o.  A., »The Prince of Wales«, 23  September 1857, S.  5. 335 Seinen Eltern klagte Albert Edward in einem Brief : »[W]e looked into the Morgue which I thought was very nasty as the dead bodies were bolt upright, & stared in your face«. RA VIC/ MAIN/Z/461/56, Letter from Albert Edward to Victoria and Albert, Geneva, 16  September 1857. Das Beinhaus des Hospizes wurde 1950 zugemauert. Zuvor stellte es eine beliebte Tou- ristenattraktion dar. Reisende, welche auf dem Berg durch Lawinen oder die Kälte umkamen, wurden dort bestattet oder verwahrt, bis etwaige Verwandte sie abholten. Die Leichen wurden durch die niedrigen Temperaturen und die trockene Luft mumifiziert und aus Platzgründen an Brettern angeschnürt und senkrecht aufgestellt. Wyler, Théo, Als die Echos noch gepachtet wurden : aus den Anfängen des Tourismus in der Schweiz, S.  49. 336 Der Prinz zeigte sich derart begeistert, dass er einen Welpen kaufte  – »damage £  8«  – allerdings »when it was brought down to the Cantine, to my very great sorrow, it died, the man who car- ried it pretended it was of grief, it was one of the most beautiful dogs I ever saw«. RA VIC/ EVIID/1857 : September 14th. Auch die Times beschäftigte sich mit dem Tod des Welpen und zeichnete dabei ein wenig schmeichelhaftes Bild des vermeintlichen Verursachers : »But the Va- laisans are rude and stupid. They filled the little beast with milk, and then gave him to a peasant to carry. The man flung him round his neck as he would carry a young pig or lamb, and the consequence was that the cub suffocated.« Glücklicherweise träfen die Mönche jedoch Vorbe- reitungen, um dem Prinzen doch noch zu einigen Welpen zu verhelfen : »After all, the race is Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel