Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 138 -

138 | British Royalty – das britische Königshaus gen unterstützte, zunächst nach Irland. Obwohl der König aufgrund der ange- spannten politischen Lage in Irland keine offiziellen Willkommensgrüße seitens gewählter irischer Repräsentanten erhielt, so doch von etlichen professionellen, kirchlichen und wissenschaftlichen Organisationen, wodurch der Besuch als Er- folg verbucht wurde.380 Nach Irland reiste Edward  VII. nach Lissabon, wo er von König Carlos empfangen wurde und von dort aus, mit Zwischenstopps in Gibraltar und Malta Ende April nach Neapel und weiter nach Rom. Dort traf er unter anderem auf den italienischen König Vittorio Emanuele  III. und Papst Leo  XIII. Auch Paris stand nun das erste Mal seit drei Jahren wieder auf seinen Reiseplänen, wo er mit dem Präsidenten unter anderem an einem Staatsbankett teilnahm. Im Jahr darauf segelte der König Ende Juni Richtung Kiel und wurde dort vom Kaiser empfangen. Zumeist reiste der König inkognito. Aus gesundheitlichen Gründen ver- brachte Edward  VII. jedes Jahr im Frühling ein paar Wochen in Biarritz und im Herbst in Marienbad.381 Dort soll er sich unter dem Namen Duke of Lancaster auch Behandlungen gegen sein Übergewicht unterzogen haben. Bei diesen Rei- sen war er zumeist mit dem Zug unterwegs.382 Zudem besaß der König seit 1900 ein eigenes Automobil und hatte in der Zwischenzeit auch gelernt, dieses zu be- dienen. Wann immer er also nach Biarritz oder Marienbad aufbrach, wurden drei seiner Wagen vorausgeschickt.383 Während der König in Marienbad verweilte, besuchte die Königin oftmals ihre Verwandten in Dänemark.384 Ebenfalls jährlich besuchte der König auf seinem Rückweg vom Süden Paris. Er unternahm außerdem vier Kreuzfahrten im Mittelmeer, wovon die erste 1905 stattfand und ihn nach Algerien führte. Die nächste, 1906, brachte ihn nach Athen, wo er als Gast von König George  I. den Olympischen Spielen beiwohnte. 1907 traf er sich ebenfalls mit königlichen Gastgebern, dem König von Spanien in Karthago und dem italienischen König in Gaeta und Rom. 1908 unternahm der britische Souverän eine Kreuzfahrt in die Nordsee und zu den königlichen Höfen von Dänemark, Schweden und Norwegen. Im darauffolgenden Jahr er- folgte eine letzte Mittelmeerkreuzfahrt, auf welcher er den spanischen König in 380 Loughlin, James, »Crown, Spectacle and Identity : The British Monarchy and Ireland under the Union 1800–1922«, S.  125 f. 381 Lee, Sidney, »Edward VII«, S.  434–437. 382 Zudem soll der König bei seinen Ausfahrten mit dem Auto auch immer einen hohlen Schemel dabei gehabt haben, in dem sich neben Erste-Hilfe-Kasten auch eine Flasche Brandy befunden haben soll. Garrett, Richard, Royal travel, S.  101. 383 Garrett, Richard, Royal Travel, S.  122. 384 Matthew, Henry Colin Gray, »Edward VII (1841–1910)«, o.  S. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel