Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 146 -

146 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus schätzte, dass Vittorio Emanuele  II. dabei rund ein Drittel seines Lebens auf der Jagd verbrachte. Einen Teil davon, zunächst insbesondere in den Sommer- monaten Juli und August, wenn es die politischen Gezeiten zuließen, jagte er in den italienischen Alpen, dem ursprünglichen Hauptgebiet seiner Herrschaft und Dynastie.13 Obschon die Jagd schon seit Jahrhunderten zu den Traditionen des savoyischen Herrscherhauses zählte, hatte diese bis dahin fast ausschließlich jenseits der Alpen stattgefunden. Die Bergbewohner selbst hatten jedoch schon seit Langem verschiedene Tierarten gejagt, um ihr Überleben mit dem Fleisch und Fell zu sichern.14 Für das Jahr 1834 findet das erste Mal ein Hinweis auf einen Aufenthalt des vierzehnjährigen Vittorio Emanuele, in Begleitung seines Erziehers, im alpinen Courmayeur im Aostatal  – an dem Ort, der einen festen Platz im königlichen Jagdvergnügen einnehmen sollte. Bereits im April 1834 hatte der junge Prinz in einem Brief der Hoffnung Ausdruck verliehen, ein oder zwei Monate in Courmayer zu verbringen, was uns nützlich wäre, sei es für die Gesundheit, sei es für die Bildung, weil wir jetzt, da wir schon viel längere Beine haben, lange Fußmärsche in den Bergen unternehmen würden […], wir würden uns von guter Milch und gutem Bauernbrot ernähren, was charmant wäre, und wir würden viele Jagden abhalten, sogar nach Gämsen, und die Studien würden Pause halten.15 Vittorio Emanuele verband das Leben in den Bergen in rousseauscher Manier mit gesundheitsförderlichen Aspekten und verwies auf die Ernährung aus »gu- ter« Milch und Brot. Der Aufenthalt in Courmayeur bot ihm außerdem eine willkommene Abwechslung zu seiner Ausbildung. ein Jagdanwesen zur Verfügung gestellt. Die genauen Ortsbezeichnungen in der Toskana lauteten Castello e Petraja, Coltano, Poggio a Cajano, Tombolo und San Rossore ; in Neapel Torcino, Car- ditello, Licola und Capodimonte ; und in der Lombardei Monza. Mack Smith, Dennis, Italy and its Monarchy, S.  64 ; Passerin d’Entrèves, Pietro, Le chasses royales in Valle d’Aosta (1850–1919), S.  28. 13 Mack Smith, Dennis, Italy and its Monarchy, S.  56. 14 Passerin d’Entrèves, Pietro, Le chasses royales in Valle d’Aosta (1850–1919), S.  28. 15 »d’aller passer un mois ou deux à Courmayeur, ce qui nous serait bien (h)utile soit par la santé, soit pour l’instruction, car maintenant comme nous avons des jambes beaucoup plus longues d’autre fois, nous verons de grandes marches à pied par ces montagnes […] , se nourissans du bon lait et du bon pain des paysans, ce qui est charmant et nous ferons beaucoup de parties de chasse, même aux chamois et les études prendront du repos.« Lettera del Duca di Savoia a Monsignor Charvaz, Turin, le 19 avril 1834, in : Vittorio Emanuele ; Cognasso, Francesco, Le lettere di Vittorio Emanu- ele  II, Vol.  I, S.  10. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel