Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 164 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 164 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 164 -

Image of the Page - 164 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 164 -

164 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus besteht ? …  von diesen Dingen reden sie viel und alles, um zu beweisen, dass sie weder zu Jägern noch zu Alpinisten taugen.91 Das Treffen mit dem König selbst verlief dann relativ kurz, hinterließ aber ge- mäß dem Bericht einen überaus positiven Eindruck bei der Delegation.92 Auslandsreise und Ableben Im September 1873 unternahm Vittorio Emanuele  II. seine erste und einzige Auslandsreise seit der Einigung Italiens.93 Er besuchte mit großem Gefolge und per Zug die Weltausstellung in Wien. Dies  – nach vielen Jahren des Krieges und feindschaftlichem Gegenüberstehen  – auf Einladung des Kaisers Franz Joseph. Nach einigen wenigen vergnüglich und friedvoll verlaufenden Tagen setzte der König seine Reise Richtung Berlin fort. Dort angekommen, wurde er von den preußischen Souveränen und der Bevölkerung begrüßt. Nach diesem Besuch kehrte er ins heimatliche Turin zurück.94 Der erste italienische König Vittorio Emanuele  II. verstarb am 9.  Januar 1878 im Alter von 57 Jahren in Rom, wahrscheinlich in Folge einer Erkältung, die er sich in einer kalten Dezembernacht auf der Jagd im Freien zugezogen hatte. Die große Leidenschaft des Monarchen wurde ihm schließlich zum Verhängnis. Die Grenzen seiner Jagdreservate im Aostatal und auf der piemontesischen Seite in Ceresole waren zu diesem Zeitpunkt bereits festgelegt und verblieben so auch bis 1919, als die Planung für den ersten italienischen Nationalpark Gran Para- diso begann.95 Nach seinem Tod wurde ihm als König aller Jäger unter anderem in Aosta und Courmayeur eine Statue gewidmet.96 Die Errichtung der Statue in Aosta wurde durch ein Komitee der lokalen Jägervereinigung in einem Rundbrief adressiert an alle ihre Mitglieder propagiert. Während alle Italiener den großen König un- 91 »Che cosa ne dicono i miei colleghi, che si scorrucciano, diventano di pessimo umore, bestemmiano come turchi ogni volta che la necessità li porta a stendere le loro membra minuscole su di un piano che non sia di piume o di lana ?  … Delle cose ne diranno assai e tutte per provare che essi non furono mai nè cacciatori nè alpinisti.« Ebd., S.  445 f. 92 Ebd., S.  440–448. 93 Fiorentino, Carlo M., La corte dei Savoia, 1849–1900, S.  89. 94 Godkin, Georgina Sahra, Life of Victor Emanuel II., First King of Italy, S.  327–329. 95 Passerin d’Entrèves, Pietro, »Königliche Jagden im Gran Paradiso«, S.  36 f. 96 Couturier, Marcel A.  J., Le bouquetin des Alpes (Capra Aegagrus Ibex Ibex), S.  1308. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel