Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 170 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 170 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 170 -

Image of the Page - 170 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 170 -

170 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus nach St.  Moritz. Der Kronprinz hielt sich 1871 ebenfalls ohne Margheritain der Schweiz auf und begab sich nach Portugal, um Verwandte zu besuchen.110 1872 besuchte Umberto  I. erneut, nun an der Seite seiner Ehefrau Margherita, Berlin, wo sie als offizielle Gäste empfangen wurden111, dies unter anderem vom Kaiser Wilhelm  I. Von Berlin aus reiste Margherita weiter nach Dresden, Frank- furt und Koblenz. In Ostende badete die Prinzessin im Meer. Vier Jahre später reiste das Prinzenpaar im Juli 1876 durch Russland, wie- derum inkognito als Conte e Contessa di Monza. Von Russland aus begab sich das Paar nach Potsdam, um anschließend für einen nun offiziellen Besuch nach Russland zurückzukehren, wo sie von Zar Alexander  II. in Peterhof und von der Bevölkerung in St.  Petersburg, Moskau und auch Kiew empfangen wurden. An- fang August begaben sich Umberto und Margherita nach Wien.112 Allgemein übernahm das Prinzenpaar zahlreiche offizielle Anlässe und Auf- tritte anstelle von Vittorio Emanuele  II. Dies obschon ihre Ehe im Privaten kalt und distanziert war, was unter anderem auch an den diversen Mätressen Umber- tos lag, wovon er eine sogar in den Hofstaat der späteren Königin einschleuste.113 Der ausgedehnte Nomadismus von Margherita und Umberto hing außerdem damit zusammen, dass der Kronprinz sich aus Sicherheitsgründen möglichst niemals am selben Ort wie der König aufhalten sollte.114 Umberto  I. wurde 1878 durch den Tod seines Vaters zum König und Mar- gherita zur ersten offiziellen Königin Italiens. Eine royale Tour durch Italien wurde nun geplant, mit dem Ziel, die Thronfolge bekannt zu machen sowie die Beliebtheit des neuen Königs zu fördern. Diese fand vom Juli bis November statt.115 Von der Toskana aus reisten Umberto  I. und Margherita nach Ligurien, wo sie Pisa und La Spezia aufsuchten. Daraufhin folgte Turin, Anfang August Mailand und anschließend Venedig. Von dort aus brach der König nach Monza auf, während die Königin in Venedig verblieb. Im September wurde diese Ita- lientour fortgesetzt, als Umberto  I. den Militärmanövern von Venetien und der Lombardei beiwohnte und dann in Montechiari auf Margherita traf. Gemein- sam begaben sie sich weiter nach Brescia, gefolgt von Verona und Mantua, bevor sie nach Monza zurückkehrten. Anfang November gelangten die Souveräne wie- 110 Andreoli, Claudio Alberto, Umberto I di Savoia. Un regno tra un attentato e l’altro, S.  98. 111 Brice, Catherine, Monarchie et identité nationale en Italie (1861–1900), S.  133. 112 Roux, Onorato, La prima Regina d’Italia, S.  133 f. 113 Es handelte sich dabei um die ebenfalls verheiratete Eugenia. Bei ihrem Mann handelte es sich um Herzog Litta Visconti-Arese. Mack Smith, Denis, Italy and its Monarchy, S.  72. 114 Brice, Catherine, Monarchie et identité nationale en Italie (1861–1900), S.  254. 115 Ebd., S.  256, 268. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel