Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 172 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 172 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 172 -

Image of the Page - 172 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 172 -

172 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Umberto I. auf alpiner Jagd Nach dem Tod von Vittorio Emanuele  II. oblag es den alpinen Gemeinden zu entscheiden, ob die Jagdverträge auf dessen Sohn und Nachfolger Umberto  I. übertragen und verlängert werden sollten.120 Umberto, der seinen Vater seit seiner Kindheit manches Mal in die Berge begleitet hatte und mit derselben Leiden- schaft für die Jagd ausgestattet war, bat die Gemeinden dann auch um eben dies. Während die Verträge aufgesetzt und die Rechte abgeklärt wurden, zirkulierte ein Rundbrief in den königlichen Jagdgebieten : Die Bevölkerung wurde gewarnt, dass in der Zwischenzeit keine privaten Jagden in diesen Reservaten geduldet würden und bei Zuwiderhandlung die betreffenden Gemeinden ausgeschlos- sen würden. Der Brief endete mit den Worten, dass jedoch davon ausgegangen werden könne, dass die Jagdkommandanten es sicherlich nicht gestatten würden, »dass ihre Verwaltungen dem König Umberto  I. zu einer Zeit eine Schmach zu- fügten, in welcher ganz Italien ihm Huldigungen in Form von Ergebenheit und Zuneigung zollt«.121 Amé Gorret, der Alpinist und Memoirenverfasser des Va- ters von Umberto  I., trug dann auch dazu bei, die Gemeinden von Valsavarenche, Champorcher und Cogne an die Ehre und vielfältigen Vorteile der königlichen Aufmerksamkeiten zu erinnern.122 Die Gemeinde Noasca etwa bat den König in einem Brief dann auch explizit darum, in ihrem Gebiet jagen zu gehen : Die Steinböcke und Gemsen, die in den dem König Umberto vorbehaltenen Jagdgebie- ten weiden, sind überaus zahlreich. Besonders die Steinböcke sind von solcher Größe, dass man in den anderen Jagddistrikten keine vergleichbaren findet. […] Die Vertreter wagen sich, dem König Umberto die bescheidenste Einladung zu übermitteln, ob er sich nicht in diesem Gebiet zur Jagd einfinden möchte. Sie geloben Aufrichtigkeit und Treue, damit die Gesundheit und die Staatsgeschäfte Ihrer Majestät diesen Bewohnern erlau- ben, ihren geliebten König erneut auf ihrem Gemeindegebiet zu sehen und die Berge von den Rufen ›Hoch lebe Umberto  I., hoch lebe das Haus Savoyen« widerhallen zu lassen.123 120 Passerin d’Entrèves, Pietro, »Königliche Jagden im Gran Paradiso«, S.  35. 121 »se suoi amministrati rechi uno sfregio al Re Umberto I nel momento appendo in cui tutta Italia gli tributa omaggi di devozione ed affetto«. AST, Casa di Sua Maestà, Amministrazione della Real Casa in Piemonte, Torino, Direzione delle Regie Cacce e dei Distretti di Caccia, Decreti e regolamenti, 7091, Lettere del Direttore il Capitano Casabassa al Comandante il Distretto delle Regie Caccia Valdieri, Torino, 16  Gennaio 1878. 122 ACS Roma, Real Casa, Ufficio del Gran Cacciatore, Affari Generali, Anni 1888–1890, b.  3, Lettre de l’Abbi Gorret Amé à un Comte, Saint-Jacques-des-Allemands, 16  Mars, 1890. 123 »Gli stambecchi ed i camosci che pascolano nel distretto di caccia riservato alla M.  U. in questo Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel