Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 177 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 177 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 177 -

Image of the Page - 177 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 177 -

177Königliche Reisen | dieser Anstrengung gezeigt haben.136 Auch in einem Zeitungsartikel von 1894 stand zu lesen, dass es bei dem accampamento des Königs im Valle dell’Orco zwar heftig winde und auch regne, der König sich aber unbeeindruckt zeige und die Ruhe bewahre.137 Noch viel deutlicher wird der Einfluss des Wetters in einem Zeitungsartikel von Ende Oktober 1898 : »Seit zwei Tagen schneit es. Beim könig- lichen Palast reicht der Schnee 30 Zentimeter hoch. Der König konnte nicht jagen, außer am ersten Tag.«138 Auch am darauf folgenden Tag hatte sich das Wetter nicht gebessert : Es erreichen uns vom Valle del Gesso aufregende Neuigkeiten. Die letzte Jagd von König Umberto ist beinahe katastrophal ausgefallen. Als die Treiber [batteurs] sich auf den hohen Gipfeln befanden, kam ein Schnee und Windsturm auf, begleitet von einer sibirischen Kälte. Beinahe alle Treiber, erwartungsgemäß um die zweihundert, liefen Gefahr zu erfrieren. Einige mussten sich einer sofortigen Massage unterziehen. Dann dachten alle, ohne sich länger um die Jagd zu kümmern, nur noch daran, sich zu retten und gegen den entsetzlichen Schneesturm zu schützen, sie mussten sich neu gruppie- ren und zu Boden werfen, um nicht in die Schluchten zu stürzen […] Die königlichen Wagen stecken in Valdieri fest. Wenn der König die Durchfahrt versuchen will, wäre das ernsthaft gefährlich.139 Die Schusswaffen stellten folglich nicht die einzige Gefahrenquelle während der königlichen Jagden dar. Die Beschreibung der Wetterbedingungen dient auch immer wieder zur Hervorhebung des stoischen Temperaments des Königs. Wie bereits erwähnt, war das königliche Straßennetz für die Jagd in Aosta und Ceresole bei dem Tod von Vittorio Emanuele  II. bereits fertig ausgebaut, 136 o.  A., »La caccia reale in Valle d’Aosta«, S.  1. 137 ACS Roma, Real Casa, Ufficio del Gran Cacciatore, Piemonte, Anni 1891–94, b. 15, o.  A., »Il Re nella Valle dell’Orco«, Dal Campo del Re, 16  agosto 1894, S.  3. 138 »Da due giorni nevica. Alla palazzina reale la neve raggiunge l’altezza di trenta centimetri. Il Re non potè far caccia, ad eccezione del primo giorno.« o.  A., »Re Umberto a caccia bloccato dalla neve«, S.  3. 139 »Giungono dalla Valle del Gesso emozionanti notizie. L’ultima caccia di re Umberto per poco non è riuscita disastrosa. Quando i batteurs trovavansi sulle alte vette si scatenò una bufera di neve e di vento accompagnata da un freddo siberiano. Quasi tutti i batteurs, speranti il numero di duecento, corsero rischio di rimanere assiderati. Parecchi dovettero assogettarsi ad un massaggio immediato. Tutti poi, senza preoccuparsi oltre della caccia, pensando solo a salvarsi e a difendersi dalla tremenda tormenta, dovettero raggrupparsi e gettarsi a terra per non precipitare noi [sic !] burroni. […] Le carrozze Reali sono bloccate a Valdieri. Se il Re volesse tentare il transito corre- rebbe serio pericolo.« Ebd., S.  3. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel