Page - 201 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Image of the Page - 201 -
Text of the Page - 201 -
201Königliche
Reisen |
Königin Vittorio Emanuele gerne beim Aufstieg des Testa Grigia dabei gehabt
hätte, brach dieser am Vortag wieder auf, um mit seinem Vater ein Militärmanö-
ver der Alpini231 zu begutachten.
Die Zelte wurden nun in der Nähe des Colle Pinter aufgeschlagen (vgl. Abb.
22
rechts), wo die Königin, begleitet von der Marchesa di Villamarina sowie deren
Tochter, dem Conte di Collegno und dem Baron Peccoz, gegen Nachmittag des
21.
August ankam. Zugegen waren außrdem die Hunde des Baron Peccoz sowie
etliche Führer, Träger und Bedienstete. Die Gesellschaft übernachtete in den
Zelten, wobei Margherita jedoch voller Ungeduld bereits um 2.30 Uhr aufbre-
chen wollte und sich die Gruppe sodann im Lichte der Laternen Testa Grigia
näherte. Bereits nach drei Stunden war der 3315 Meter hohe Gipfel erreicht. Die
Ankunft wurde von Böllerschüssen, welche vom nahegelegenen Corno Rosse
abgefeuert wurden, begleitet. In der folgenden Stunde betrachtete Margherita
den Sonnenaufgang und mit Hilfe eines Fernrohrs die umliegende Natur und
Gebirgsketten. Abends um sieben schließlich fand sie sich wieder in Gressoney
ein, wo sie von der Bevölkerung mit den Rufen »Viva la regina alpinista« emp-
fangen wurde.232
Im darauffolgenden Jahr zeigte sich die Königin gegenüber der Gemeinde
Gressoney überaus großzügig und schenkte ihr – ohne dass dieser Gabe eine
Aufforderung vorangegangen wäre – 10.000 Lire.233
1891 wurde außerdem die Villa Stafel, welche der Baron Peccoz Margherita
am Fuße des Lyskammgletschers errichten ließ, fertiggestellt und zum ersten
Mal von der Königin besucht. Sie zog sich in den folgenden Jahren immer wieder
für kurze Aufenthalte in nunmehr fast völliger Isolation zurück.234 Nach diesem
231 Im Herbst 1872 wurde das Militärkorps der Alpini gegründet und von Vittorio Emanuele II.
mit Unterschrift sanktioniert. Es bestand zu Beginn aus fünfzehn Kompanien, welche in die
Distrikte von Cuneo, Turin, Novara, Como, Brescia, Treviso und Udine unterteilt wurden, mit
dem Ziel einer strategischen Verteidigung der Alpenregionen im Nachhall an den deutsch-fran-
zösischen Krieg von 1870–71. Rund zehn Jahre später hatte sich die Organisation dieser seit
ihrer Gründung stets anwachsenden Truppen bereits substantiell verändert und die Aufteilung
erfolgte nunmehr in sechs Regimenter, wobei das bislang zu Turin gehörende Aostatal, wie auch
unter anderem das Bataillon des Val d’Orco dem Reggimento Conegliano zugeteilt wurden. 1887
wurde ein siebtes Regiment hinzugefügt und die totale Truppenstärke von rund 45.000 Männern
zwischen 1908 und 1909 schließlich durch die Etablierung eines weiteren Regimentes um einige
tausend erhöht. Oliva, Gianni, Storia degli alpini, S. 29–31, 36–37, 81.
232 Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.
150 f.
233 Brice, Catherine, La Monarchie et la Construction de l’Identité Nationale Italienne, 1861–1911,
S. 283.
234 Casalegno, Carlo, La regina Margherita, S. 136.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
Die Macht auf dem Gipfel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
- Title
- Die Macht auf dem Gipfel
- Subtitle
- Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
- Author
- Eva Bachmann
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21122-8
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 294
- Keywords
- Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1. Einführung 7
- 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
- 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
- 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
- 5. Vergleich 243
- 6. Fazit 258
- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
- 8. Abbildungsverzeichnis 285
- 9. Dank 288
- 10. Register 289