Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 207 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 207 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 207 -

Image of the Page - 207 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 207 -

207Königliche Reisen | geordert wurden ebenso wie ein Meter blauer und je ein halber Meter roter und weißer Stoff, um für das Zelt der Königin Fähnlein anzufertigen.257 Am darauffolgenden Tag bestiegen sie den Grenzgletscher, wobei der Baron, welcher am selben Seil wie Margherita befestigt war, vor ihre Füße fiel. Die Kö- nigin wähnte ihn ohnmächtig und beschloss, eine Ruhepause einzulegen und Hilfe holen zu lassen. Als jedoch die Rettungskräfte ankamen, war der Baron bereits verstorben. Er war im Vorfeld von seinen Ärzten wegen seiner Herzleiden vor einem solchen Aufstieg gewarnt worden, ließ sich aber nicht davon abhalten, die Königin auch dieses Mal zu begleiten. Margherita, welche gebeten worden war, sich etwas abseits zu halten, wurde jedoch noch nicht über den Tod ihres Freundes informiert, sondern ließ sich widerwillig überzeugen, ihre Wanderung fortzusetzen.258 Schließlich kam sie im Riffel-Hôtel an, wohin auf einer Bahre der Leichnam des Barons transportiert wurde und die Königin, nachdem sie nun schließlich doch von seinem Dahinscheiden erfahren hatte, auf die Ankunft des Bruders des Verstorbenen wartete.259 Gegenüber der Comtesse della Rocca schil- dert sie zwei Wochen nach dem Tod des Barons in einem Brief die Geschehnisse : Die Art und Weise, wie das Unglück passiert ist, ist tragisch an sich, sowohl wegen der Plötzlichkeit der Katastrophe, völlig unerwartet, denn wir sind von der Heiterkeit zum Tod übergegangen, als auch wegen des Ortes, wo es passiert ist, inmitten eines enor- men Gletschers, fast schon schrecklich in seiner Größe ! Baron Peccoz ist im wahrsten Sinne des Wortes zu meinen Füßen gefallen, denn er verließ mich nie während dieser Unternehmungen und ich war am selben Seil befestigt, und im ersten Moment dachte ich, er sei ausgeglitten, und ich habe mich beeilt, ihm zu helfen, als durch die Kälte des Körpers, der mit kleinstem Widerstand auf eine Gletscherspalte zu rutschte, ich be- griffen habe, dass es sich um etwas Schlimmeres handelt, und als die Führer ihn hoch- hoben, haben wir die furchtbare Intuition gehabt, dass alles vorbei wäre ; dennoch will man wider aller Hoffnung in dem Fall hoffen ! Was auch schrecklich gewesen ist, ist, dass die widrigen Umstände und die Stelle uns dazu zwangen, zu gehen und ins Hotel Riffelalp voller lärmender Fremder hinunterzusteigen ! Ich erinnere mich bei diesem Riffelalp nur an die grässlichen Meckerer ! Ich werde bis Ende der Woche hierbleiben, denn wenigstens bin ich ruhig und inmitten dieser schönen und großartigen Natur verliert man alle Banalitäten der offiziellen Welt !260 257 AST, Casa di Sua Maestà, Amministrazione della Real Casa di Torino, 7755. 258 Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.  180. 259 Casalegno, Carlo, La regina Margherita, S.  139. 260 »La manière puis dont le malheur est arrivé è quelque chose de si tragique en soi, tout pour la Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel