Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 212 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 212 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 212 -

Image of the Page - 212 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 212 -

212 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Tod Umbertos I. und Rückzug der Königinmutter Bis 1900 erfolgten nochmals etliche Reisen innerhalb Italiens, wobei diejenige nach Monza im Jahr 1900 für den zweiten italienischen König die letzte seines Lebens darstellen sollte. Am 29.  Juli wurde Umberto  I., nachdem er bereits meh- reren Attentatsversuchen entkommen war, in einer offenen Kutsche von einem Anarchisten ermordet.277 Im Sommer jenes Jahres plante Margherita, wie gewöhnlich einige Zeit in Gressoney zu verbringen. Am 31.  Juli hätte sie sich bereits in Gressoney be- funden und wenige Tage später wäre auch Umberto zur Jagd in die Alpen auf- gebrochen.278 Durch die Ermordung ihres Ehemannes gelangten diese Pläne jedoch nie zur Ausführung. Stattdessen kehrte Margherita nach seinem Tod, ihre Eindrücke der italienischen Nordostalpen von 1881 auffrischend, bei Misurina ein, wo sie gemäß Onorato Roux für beinahe einen Monat »Einsamkeit und Erfrischung«279 fand. Im Herbst zog sich die Regina madre dann nach Stupinigi in der Nähe von Turin in das alte Jagdschloss der Savoyer zurück.280 Von dort aus schilderte sie ihrer alten Freundin, der Comtessa della Rocca, in gewohnter Manier : »Was gut tut, ist der Anblick dieser schönen Berge, so groß, so weiß, und welche den Eindruck erwecken, dass der Himmel einen erwartet ! Es ist sehr wahr, dass selbst während großer Schmerzen der Anblick der Schönheit der Natur sehr beruhigend wirkt.«281 Bereits im nächsten Jahr verbrachte sie wieder wie gewohnt einige Zeit in Gres- soney.282 Inzwischen warben Hotels von Gressoney in Zeitungsinseraten mit den Besuchen des königlichen Gastes : »Gressoney St-Jean (1391  ü.  M.) Bevorzug- ter Aufenthalt für die Sommersaison Ihrer Majestät der Königin Margherita.«283 In ihrem neuen Hauptquartier in Stupinigi entdeckte Margherita die Vorzüge der Automobile für sich und reiste für gewöhnlich mit einem Fiat mit Klappver- 277 Mack Smith, Denis, Italy and its Monarchy, S.  139. 278 Casalegno, Carlo, La regina Margherita, S.  177. 279 »solitudine e refrigerio«. Roux, Onorato, La prima Regina d’Italia, S.  255. 280 Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.  250. 281 »Ce qui fait du bien c’est la vue de ces belles Alpes si grandioses, si blanches et qui ont l’air d’attendre le Ciel ! C’est bien vrai que mêmes dans les grandes douleurs, la Vue de la beauté de la Nature, apaise beaucoup.« AST, Margherita alla Contessa della Rocca, Stupinigy, November/ Dezember 1900. [Anmerkung der Autorin : Ein Stück der letzten Seite mit dem genauen Datum ist herausgerissen worden.] 282 AST, Casa di Sua Maestà, Direzione Provinciale della Real Casa di Torino, 7766/B. 283 »Gressoney St-Jean (1391 slm) Privilégié séjour pour la saison d’été de S.  M. la Reine Margue- rite«. Zeitungsinserat vom 25.  Mai 1902. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel