Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 213 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 213 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 213 -

Image of the Page - 213 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 213 -

213Königliche Reisen | deck, wobei auf dem Nebensitz ein Mechaniker für allfällige Störungen und auf dem Hintersitz oftmals eine Hofdame mitfuhr.284 1901 brach sie auf eine Reise auf, in deren Verlauf sie Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen in Holland und Deutschland besuchte. In einem Brief an Osio resümierte sie : »Ich habe eine wirklich sehr schöne Reise unternommen, die mir, ich muss es dir sagen, mora- lisch sehr gut getan hat ; sie ist an sich eine wahre Ablenkung, ohne Mühsal, und ohne den Gedanken, sich entziehen zu wollen !«285 1905 reiste Margherita mit dem Auto zur neuen Straße des Grossen Sankt Bernhards und kehrte dann über Aosta nach Gressoney zurück.286 Später im sel- ben Jahr erlitt Margherita einen Autounfall im Aostatal und ernannte daraufhin Christophorus zum Schutzheiligen der Automobilisten. Eine Entscheidung, die Gewicht hatte und bis heute gilt. Im selben Jahr unternahm Margherita eine ausgedehnte Reise, in deren Verlauf sie im Herbst die Schweiz, Belgien und Holland aufsuchte. Im darauffolgenden Jahr verbrachte sie den Sommer im inzwischen fertig- ge stell ten Castel Savoia in Gressoney Saint-Jean.287 Anfang August 1906 schwärmte sie in einem Brief an Bonomelli : Wie schön diese Berge sind ! Ich hätte gerne die Feder oder vielmehr die Inspiration von Bruder Jacopone da Todi oder vom Heiligen Franziskus, um besingen zu können, wie ich sie sehe und fühle ; und wie ich der Vorsehung dankbar bin, einen so schönen, so ruhigen und friedlichen Ort voller tiefsinniger und beruhigender Poesie erschaffen zu haben !288 Die Verbindung der Bergwelt mit ihrem katholischen Glauben stellt ein wieder- kehrendes Element in ihren Briefen und Albumseinträgen dar. Außerdem brachte Margherita im Herbst einige Zeit in Paris zu.289 Zu Erholungszwecken 284 Del Bianco, Nino, Margherita di Savoia. Regina di cuori nell’Italia unita, S.  220. 285 »Ho fatto un viaggio molto bello realmente, che mi ha fatto, devo dirlo, molto bene moralmente ; è la vera distrazione per se, senza fatica, e senza il pensiero di volersi ditrarre !« Margherita a Te- nente Generale Conte Egidio Osio, Stresa, 20  ottobre 1901, S.  733. 286 o.  A., »La Regina Margherita al Gran San Bernardo«, S.  4. 287 Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.  264 f. 288 »Quanto sono belle queste montagne ! Vorrei la penna o piuttosto l’ispirazione di Fra’ Jacopone da Todi, o di San Francesco, per potere cantarle, come le vedo e le sento ; e quanto sono riconoscente alla Provvidenza di avere creato un così bel luogo, così quieto e tranquillo e pieno di profonda e calma poesia !« Carteggio, a mons. Bonomelli, lettera del 6  agosto 1906, zitiert in : Casalegno, Carlo, La regina Margherita, S.  133. 289 Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.  265. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel