Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 234 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 234 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 234 -

Image of the Page - 234 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 234 -

234 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 1906 berichtete eine Lokalzeitung in der alpinen Valle Gesso über den König, der offensichtlich nicht nur mit Jagen beschäftigt war : Der König, fern von der Etikette und Katzbuckeleien des Hofes, inmitten schlichter, loyaler Leute, deren Charakter er kennt, lebt das Leben eines bescheidenen Jägers, atmet die Luft, die sein Volk atmet ; trachtet danach, das Leid aufzudecken, das die Untertanen befällt, und sucht Ursachen und Heilmittel.376 Vittorio Emanuele  III. interessierte sich wie seine Vorgänger für die Nöte der Lokalbevölkerung und deren Linderung. Auch die Königin blieb, mit Verweis auf ihre ursprüngliche Heimat in den Bergen Montenegros, nicht unerwähnt : Unsere schöne Königin bewundert die herrlichen Alpen, die mit ihren funkelnden Gipfeln, ihren rauen Hängen, tief liegenden Tälern, klaren Bächen, die sie an ihren heimischen Park der zwanzig Berge und der zwanzig Täler erinnern ; sie mag unsere armen Bergdörfler, denn sie erinnern sie an Cettigne [damalige Hauptstadt des mon- tenegrischen Königreichs], an deren Hänge kleine Häuser wie flinke Zicklein kühn hi- naufklettern : Sie fühlt sich wohl unter den starken Bergbewohnern von Valdieri, deren patriarchales Leben ihr die Illusion gibt, wieder unter ihrem Landsleuten zu leben.377 Diese Liebe zu der armen Bevölkerung Valdieris habe die Königin bei ihren Aufenthalten auch schon mehrmals unter Beweis gestellt, indem sie, teilweise gemeinsam mit ihrem Leibarzt, kranke Menschen aufgesucht und ihnen sowohl materiell wie auch moralisch unter die Arme gegriffen habe.378 Dieses wohltä- tige Element royaler Fürsorge fand auch in anderen Zeitungsartikeln Erwäh- nung.379 Im selben Jahr ließ die Königin eine Dunkelkammer im Palazzina von 376 »Il Re, lungi dalle etichette e dai salamelecchi di Corte, in mezzo ad una gente schietta leale, di cui sa comprendere il carattere, vive la vita del modesto cacciatore, respirando l’aria che respira il suo popolo ; cercando di scoprire i mali che affliggono i sudditi, e ricercandone cause e rimedi.« o.  A., »I  Reali in Val Gesso«, S.  3. 377 »La nostra bella Regina poi adora le Alpi superbe, che colle punte scintillanti, coi fianchi scabrosi, colle valli incassate, coi limpidi ruscelli le ricordano il parco nativa dai venti monti e dallo venti vallate ; ama i nostri poveri villaggi di montagna, perchè le rammontano Cettigne dalle piccole case audacemente inerpicato sul pendio come agili caprette : si trova bono fra i forti montanari di Valdieri, lo di cui vita patriacale [sic] le da l’illusione di vivere ancora tra i suoi compatriotti.« Ebd., S.  3. 378 Ebd., S.  3. 379 Ein weiteres Beispiel handelt von einem Bewohner von Valdieri und mehrfachen Vater, der nach einem Unfall seinen Verletzungen erlag. Die Königin hatte ihm ihren Leibarzt zur Verfügung Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel