Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 242 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 242 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 242 -

Image of the Page - 242 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 242 -

242 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Das Ende einer Ära Im Mai 1946 trat Vittorio Emanuele  III. zu Gunsten seines Sohnes Umberto  II. als König zurück, was die italienische Monarchie nach den desaströsen Ereignis- sen unter Mussolinis Herrschaft und während des Zweiten Weltkrieges jedoch nicht mehr zu retten vermochte. Im Juni stimmte eine Mehrheit der italieni- schen Bevölkerung für das Ende der Monarchie. Die königliche Familie be- gab sich ins Exil und die republikanische Konstitution vom Januar 1948 ver- bannte die männlichen Nachkommen offiziell aus Italien. Vittorio Emanuele  III. hatte beim Monarchen des Königreichs Ägypten Zuflucht gefunden. Kurz vor der Verbannung seiner Nachkommen verstarb er am 28.  Dezember 1947 im Alter von 81  Jahren.406 Bei Elena wurde wenige Jahre darauf Krebs diagnosti- ziert und sie verbrachte die letzten drei Jahre ihres Lebens in der französischen Stadt Montpellier, wo sie sich großer Beliebtheit erfreute. Dort unterzog sich die 79-jährige ehemalige Königin im November 1953 einer Operation und verstarb am 28.  November aufgrund einer Embolie.407 Entgegen der hartnäckigen Gerüchte, die teilweise bis in die Sekundärlite- ratur überlebten, dass sich Vittorio Emanuele  III. und Elena nur ungern in den Alpen aufgehalten hätten, verbrachte das königliche Paar im Untersuchungszeit- raum bis 1910 regelmäßige Ferienaufenthalte in den Jagdreservaten. Der italie- nische König hielt die Jagdtradition aufrecht, während Elena sich vor allem mit Fischfang vergnügte. Die ausgedehnte Wanderlust der Regina madre fand jedoch keinen Widerhall in der dritten Regentengeneration. Die Insel Montecristo diente den Monarchen ebenso regelmäßig als Rückzugs- und Jagdort wie die alpine Landschaft. 1913 fand die königliche Jagd im Aostatal und im Gebiet des Gran Paradiso dann tatsächlich ein Ende, allerdings  – dank Valdieri  – nicht die Tradition der alpinen Aufenthalte an sich. 406 Mack Smith, Denis, Italy and its Monarchy, S.  338–341. 407 Siccardi, Cristina, Elena, la Regina mai dimenticata, S.  265, 272, 276. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel