Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Page - 288 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 288 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Image of the Page - 288 -

Image of the Page - 288 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text of the Page - 288 -

288 Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal Die Strukturen von Tantalclustern sind von all den Übergangsmetallen mit am wenigs- ten untersucht. Für kleinere neutrale in einer Laserverdampfungsquelle erzeugte Cluster bis n = 40 Atome konnten magische Größen bei 7, 13, 15, 22 und 29 identifiziert wer- den.390 Interessanterweise zeigte der Cluster Ta19 eine minimale Häufigkeit im Massen- spektrum. In der gleichen Arbeit wurden Gemeinsamkeiten zum Element Niob festge- stellt. Beide Elemente zeigen ungewöhnliche ferroelektrische und magnetische (nur bei ungeraden Atomzahlen und tiefen Temperaturen) Eigenschaften bei Clustern.391 Theo- retische Studien auf hohem Niveau (DFT) wurden für Ta2-3392 sowie unter Verwendung von Pseudopotenzialen393 bis n = 23 durchgeführt. Cluster mit bis zu 100 Atomen wur- den mit Hilfe von semiempirischen Wechselwirkungspotenzialen (MD-Simulationen) untersucht.265 Ein Wandel der Struktur von einer polyikosaedrischen zu einer geschich- teten Frank-Kasper394-ähnlichen Struktur (σ-Phase395) wurde vorhergesagt. Der bcc- Übergang wird bei ca. 100 Atomen erwartet. Es ist bekannt, dass sich sphärisch geformte Blockkopolymere in bcc-Kristallen in der Nähe der Temperatur zum ungeordnetenxvi Übergang bilden.396 Diese Ordnung ent- spricht näherungsweise einem zwölfeckigen Quasikristall. Eine Beschreibung der Struk- turen ist mit Hilfe des Dzugutov-Potenzials397 möglich, das bevorzugt lokale Abbildung 193: Polyikosaedrische Strukturen erzeugt mit einem (Eisen-)Finnis-Sinclair- Potenzial193,262 (GA). Die Struktur Ta231 ist der Cambridge Cluster Database193 (CCD) entnommen und entstammt einem Dzugutov-Potenzial397. xvi Die strukturelle Klassifikation eines kontinuierlichen Phasenübergangs sieht nur einen mit der Ord- nung einer Kristallstruktur verknüpften Umwandlungsgrad vor. Der Subtyp eines Ordnungs-Unord- nungs-Phasenübergangs erfasst die Regelmäßigkeit mehrerer auf verschiedene Atompositionen statis- tisch verteilter Atome, wobei jede dieser Position nur noch von einer einzigen Atomsorte besetzt ist. Ta61 Ta78 Ta38 Ta26 Ta19 Draufsicht Seitenansicht Ta231 Draufsicht Seitenansicht Frank-Kasper-Phase
back to the  book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Title
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Author
Thomas Rapps
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
390
Keywords
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Categories
Naturwissenschaften Chemie

Table of contents

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung