Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text of the Page - 35 -

35 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung Metallcluster können als eine neue Art von Material verstanden werden, die sich in ih- ren chemischen und physikalischen Eigenschaften stark vom einzelnen Atom oder auch dem Festkörper untereinander unterscheiden. Die Struktur der Cluster ist dafür maßgeb- lich verantwortlich und sie zu kennen stellt eine notwendige Vorbedingung für das Ver- ständnis und die Verwendung dieser Materialen dar. Eine Vielzahl experimenteller Methoden wie die in dieser Arbeit durchgeführte Elekt- ronenbeugung9,55 aber auch weitere wie Ionenmobilität (IMS, ion mobility spectrome- try)56, Photoelektronenspektroskopie (PE-Spektroskopie)57,58, Schwingungsphotodeple- tion- oder Photoionisationsspektroskopie sind dafür verfügbar. Alle benötigen Kandi- datstrukturen zur Interpretation der experimentellen Ergebnisse. Das Finden der thermodynamisch günstigsten Gleichgewichtsstruktur von Metall- clustern stellt ein Problem in der Kategorie der NP-vollständigen Probleme59 dar (NP, nichtdeterministisch polynomiell). D.h. die Rechenzeit, die zur Analyse des Konfigura- tionsraums benötigt wird, steigt exponentiell mit der Clustergröße (Atomzahl). Diese Art von Problemen lässt sich vermutlich nicht effizient lösen. Es wurden einige globale Optimierungsverfahren zur Struktursuche für eine Temperatur von Null Kelvin entwi- ckelt: Monte Carlo (MC)60, Moleküldynamik (MD)61, simulated annealing (SA)62,63 sowie der in Abschnitt 4.2 vertiefte Genetische Algorithmus (GA)64,65. Die Methoden verwenden i.d.R. ab initio-Verfahren, bei denen die Elektronenstruktur für fixierte Kernkoordinaten (Born-Oppenheimer-Näherung66) bestimmt wird, und über den wirkenden Kraftgradienten die Atompositionen schrittweise relaxiert werden. Für Cluster ist die Dichtefunktionaltheorie (DFT) gebräuchlich. Ihre Anwendbarkeit ist auf- grund der hohen Kosten jedoch begrenzt, sodass ab einer bestimmten Clustergröße an- dere Modellpotenziale (Zweikörper- oder semiempirische Potenziale) verwendet wer- den müssen. In den folgenden Abschnitten sollen die beiden für diese Arbeit relevanten Konzepte genauer vorgestellt werden. 4.1 Dichtefunktionaltheorie Die im Jahre 1926 von Erwin Schrödinger67 verwendete Wellenmechanik zur Beschrei- bung elektronischer Vielteilchensysteme stellt den Beginn der Hartree-Fock-Theorie und zahlreicher aufbauender Entwicklungen, sog. Post-Hartree-Fock-Methoden, dar.
back to the  book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Title
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Author
Thomas Rapps
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
390
Keywords
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Categories
Naturwissenschaften Chemie

Table of contents

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung