Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Page - 273 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 273 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Image of the Page - 273 -

Image of the Page - 273 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text of the Page - 273 -

273 8 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen dieser Dissertation wurden ca. 200 verschiedene geladene monodisperse Clusterverbindungen in der Größe von n = 8 bis 271 Atomen mittels Elektronenbeu- gung in einer isolierten Umgebung bei teilweise unterschiedlichen wohldefinierten Schwingungstemperaturen erforscht. Für einige Fälle konnte erstmals sowohl größen- aufgelöste und -selektive Clusterchemie mit kleinen Adsorbatmolekülen (Hydridbil- dung) als auch thermisch induzierte Strukturveränderungen aufgedeckt werden. Die Erkenntnisse beziehen sich auf gemittelte Eigenschaften eines kontrollierten Clusteren- sembles über eine Zeitskala von mehreren Sekunden. Die Strukturen bzw. Bindungsmo- tive der Nanopartikel mit Durchmessern von 0,5 bis 1,8nm sind in Kombination mit aus Dichtefunktional- und semiempirischen Rechnungen gewonnenen Kandidatstrukturen bestimmt worden. Dafür kam als globale Optimierungsmethode ein genetischer Algo- rithmus zum Einsatz, der eine effiziente Suche der Gleichgewichtsstruktur für Cluster- verbindungen gewährleistet. Anhand der direkten Integration experimenteller Informa- tionen in den Prozess konnte dieser ferner signifikant beschleunigt werden. Korrespondierend zu den im Eingang dieser Dissertation formulierten Fragen zu Eigen- schaften der Nanomaterialien ergeben sich sechs Gruppierungsmöglichkeiten für die Ergebnisse zur erforschten Thematik: „0.“ Einfluss der chemischen Natur eines Elements auf seine Nanostruktur: Reihe der 3d-/4d-/5d-Übergangsmetalle und Hauptgruppenelemente M55– (M = Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zr, Nb, Mo, Pd, Ag, Ta, Au sowie Al, Si, Sn, Pb). 1. Entwicklung der Gleichgewichtsstruktur mit der Partikelgröße n: z.B. Palladi- umcluster Pdn–/+ (13 ≤ n ≤ 147), weitere fcc-Übergangsmetalle Mn– (M = Co, Ni, Cu, Ag; 19 ≤ n ≤ 271). 2. Effekt der elektronischen Konfiguration eines Clusters auf seine Gestalt (La- dungszustand –/+): kleine Bismutcluster Bin–/+ (n = 8–15). 3. Bildung von Heterostrukturen mit neuen Eigenschaften aus mehreren verschie- denen Elementen: Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster M@Aun– (M = Fe, Co, Ni; n = 12–15). 4. Änderung der Schwingungstemperatur / Schmelzen von Clustern: Kupfercluster Cun– (19 ≤ n ≤ 71), Aluminiumcluster Aln– (55 ≤ n ≤ 147), beinahe geschlossen- schalige Kupfercluster unter vergrößertem Oberflächenstress Cu55±x– (x = 1–2). 5. Wirkung von Adsorbaten: Wasserstoffaufnahme und mögliche damit einherge- hende strukturelle Veränderungen von Palladiumclustern Pdn–/+ (13 ≤ n ≤ 147).
back to the  book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Title
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Author
Thomas Rapps
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
390
Keywords
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Categories
Naturwissenschaften Chemie

Table of contents

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung