Seite - 273 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 273 -
Text der Seite - 273 -
273
8 Zusammenfassung und Ausblick
Im Rahmen dieser Dissertation wurden ca. 200 verschiedene geladene monodisperse
Clusterverbindungen in der Größe von n = 8 bis 271 Atomen mittels Elektronenbeu-
gung in einer isolierten Umgebung bei teilweise unterschiedlichen wohldefinierten
Schwingungstemperaturen erforscht. Für einige Fälle konnte erstmals sowohl größen-
aufgelöste und -selektive Clusterchemie mit kleinen Adsorbatmolekülen (Hydridbil-
dung) als auch thermisch induzierte Strukturveränderungen aufgedeckt werden. Die
Erkenntnisse beziehen sich auf gemittelte Eigenschaften eines kontrollierten Clusteren-
sembles über eine Zeitskala von mehreren Sekunden. Die Strukturen bzw. Bindungsmo-
tive der Nanopartikel mit Durchmessern von 0,5 bis 1,8nm sind in Kombination mit aus
Dichtefunktional- und semiempirischen Rechnungen gewonnenen Kandidatstrukturen
bestimmt worden. Dafür kam als globale Optimierungsmethode ein genetischer Algo-
rithmus zum Einsatz, der eine effiziente Suche der Gleichgewichtsstruktur für Cluster-
verbindungen gewährleistet. Anhand der direkten Integration experimenteller Informa-
tionen in den Prozess konnte dieser ferner signifikant beschleunigt werden.
Korrespondierend zu den im Eingang dieser Dissertation formulierten Fragen zu Eigen-
schaften der Nanomaterialien ergeben sich sechs Gruppierungsmöglichkeiten für die
Ergebnisse zur erforschten Thematik:
„0.“ Einfluss der chemischen Natur eines Elements auf seine Nanostruktur: Reihe der
3d-/4d-/5d-Übergangsmetalle und Hauptgruppenelemente M55– (M = Ti, V, Cr,
Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zr, Nb, Mo, Pd, Ag, Ta, Au sowie Al, Si, Sn, Pb).
1. Entwicklung der Gleichgewichtsstruktur mit der Partikelgröße n: z.B. Palladi-
umcluster Pdn–/+ (13 ≤ n ≤ 147), weitere fcc-Übergangsmetalle Mn– (M = Co, Ni,
Cu, Ag; 19 ≤ n ≤ 271).
2. Effekt der elektronischen Konfiguration eines Clusters auf seine Gestalt (La-
dungszustand –/+): kleine Bismutcluster Bin–/+ (n = 8–15).
3. Bildung von Heterostrukturen mit neuen Eigenschaften aus mehreren verschie-
denen Elementen: Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster
M@Aun– (M = Fe, Co, Ni; n = 12–15).
4. Änderung der Schwingungstemperatur / Schmelzen von Clustern: Kupfercluster
Cun– (19 ≤ n ≤ 71), Aluminiumcluster Aln– (55 ≤ n ≤ 147), beinahe geschlossen-
schalige Kupfercluster unter vergrößertem Oberflächenstress Cu55±x– (x = 1–2).
5. Wirkung von Adsorbaten: Wasserstoffaufnahme und mögliche damit einherge-
hende strukturelle Veränderungen von Palladiumclustern Pdn–/+ (13 ≤ n ≤ 147).
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333