Seite - 91 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 91 -
Text der Seite - 91 -
91
5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147)
Unter den Katalysatormaterialien gehören die Palladium-basierten zu den am besten
untersuchten.154 Die außergewöhnlichen Eigenschaften des Palladiums stellen sich phä-
nomenologisch in zahlreichen industrierelevanten Prozessen dar. An Oberflächen hete-
rogen geführte Hydrogenierungen von Olefinen oder der Einsatz in der Ammoniaksyn-
these sind hier ebenso zu nennen wie eine hohe Reaktivität bei Oxygenierungen (z.B.
Abgasbehandlung / CO-Oxidation). Die weite Verbreitung des Materials kann auf die
Tatsache zurückgeführt werden, dass Palladium Inkorporation und Adsorption kleiner
Moleküle in einem dissoziativen nicht- oder nahezu nicht-aktivierten Weg vermittelt.
Eine überzeugende Herangehensweise zur Entwicklung neuer Katalysatoren ist die
Analyse bereits bekannter Abläufe. Taylors Vermutung (1925) eines geometrischen
Effekts von unterschiedlichen reaktiven Metallzentren an Ecken und Stufenkanten auf
Oberflächen ist der bis heute weitverbreitetste Interpretationsansatz.155,156 Oft wird eine
experimentelle Untersuchung der Systeme jedoch durch starke Wechselwirkungen und
einhergehende Veränderungen des Katalysatorenmaterials wie z.B. Oberflächenrekon-
struktionen erschwert. Dies trifft insbesondere auf Nanopartikel zu, von denen man auf-
grund ihrer Gestalt mit zahlreichen unvollständig koordinierten Oberflächenatomen eine
gesteigerte Reaktivität erwartet und auch beobachten kann.157–159 Nicht zuletzt kann
man auf die Vorteile einer höheren Selektivität im Vergleich zu homogenen Katalysen
hoffen, da die Oberfläche von Metallclustern wohldefiniertere und aktivere Zentren
besitzen kann.
Die Charakterisierung der Nanostrukturen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
stellt den idealen Ansatz zum Verständnis der besonderen Aktivität von nanokristalli-
nem Palladium dar, und wird aufgrund einer wohldefinierten Untersuchungsumgebung
ohne Wechselwirkungen mit einem Substrat und einer atomar aufgelösten Clustergröße
interpretierbar. Anhand der Daten kann ein Zusammenhang zwischen Geometrie und
elektronischen Eigenschaften gesucht werden. Ist dieser Schritt getan, können weitere
Versuche gestartet werden, das relativ teure Element zunehmend zu ersetzen, indem die
gewünschten Eigenschaften durch ein neues Material imitiert werden.
Im Wesentlichen werden drei verschiedene Arten von Systemen untersucht: Palladium-
oberflächen, deponierte Palladiumcluster und Cluster in der Gasphase. Die in der Litera-
tur gesicherten Erkenntnisse nehmen in aufgeführter Reihenfolge zunehmend ab. An
dieser Stelle soll eine kurze auf den letzten Punkt beschränkte Übersicht des Wissen-
stands gegeben werden. Da in nahezu allen Studien Reaktivitäten chemischer Reaktio-
nen an Oberflächen Gegenstand der Untersuchung sind, wird dieses Forschungsfeld hier
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333