Seite - 331 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 331 -
Text der Seite - 331 -
331
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anharmonische Parameter einiger fcc-Kristallstrukturen. .......................... 31
Tabelle 2: Ionenradien (Fe, Co, Ni) in oktaedrischen Komplexen in Abhängigkeit
des formalen Ladungszustands. ................................................................... 66
Tabelle 3: Relative elektronische DFT-Energien der Isomere von Bi13+ unter
Verwendung eines einkomponentigen und eines zweikomponentigen
Ansatzes. ...................................................................................................... 89
Tabelle 4: Relative elektronische DFT-Energien von Pd26– unter Verwendung
verschiedener Funktionale und Basissätze. .................................................. 96
Tabelle 5: Relative elektronische DFT-Energien von Pd23− unter Verwendung
verschiedener Funktionale und Basissätze. ................................................ 107
Tabelle 6: Skalierungsfaktor kd der Bindungslängen in Abhängigkeit der
verwendeten theoretischen Methode für Pd13−–(6) und Pd26−–(2). ............ 124
Tabelle 7: Die drei freien Strukturparameter des Ih-Mackayikosaeders mit zwei
abgeschlossenen Schalen. .......................................................................... 159
Tabelle 8: Daten zu Clustern der fcc-Übergangsmetalle (Ih-Mackayikosaeder). ....... 160
Tabelle 9: Daten zu Clustern der bcc-Übergangsmetalle (Cs-Finnis-Sinclair). .......... 169
Tabelle 10: Die für den Magnetimus von 3d-Übergangsmetallen wesentlichen
Wechselwirkungen sowie die daraus resultierende Energieaufspaltung
und zugehörige magnetische Effekte. ........................................................ 171
Tabelle 11: Mittlere Schwingungsamplitude L der zwei Strukturisomere der fcc-
und bcc-Elemente (Ih, Cs)........................................................................... 173
Tabelle 12: Daten zu Clustern der hcp-Übergangsmetalle (Drittes Bindungsmotiv). .. 177
Tabelle 13: Magische Clustergrößen bei Schalenabschlüssen k des Ikosaeders. ......... 187
Tabelle 14: Kritische Größen (N) der Strukturübergänge Ih→Dh und Dh→fcc
bestimmt mit semiempirischen Potenzialen (Ni, Cu, Ag). ........................ 188
Tabelle 15: Berechnete Rw-Werte der Cluster M147− (M = Ni, Cu, Ag). ...................... 193
Tabelle 16: Berechnete Rw-Werte der Cluster Mn− (M = Ni, Cu, Ag; n = 71, 105,
116, 147 und 251).. .................................................................................... 196
Tabelle 17: Berechnete Rw-Werte der Cluster Con− (n = 71, 105, 116, 147 und 251). . 197
Tabelle 18: Absolute mittlere Bindungslängen der Cluster Mn─ (M = Co, Ni, Cu,
Ag; n = 71, 105, 116, 147, 251), mittlere Schwingungsamplitude L
sowie mittlere Anzahl nächster Nachbarn <NN>. ..................................... 200
Tabelle 19: Fitparameter der Modellstrukturen des Clusters Cu34− von Anpassungen
an Beugungsdaten kalter und heißer Clusterionen. .................................... 218
Tabelle 20: Absolute mittlere Bindungslängen und relative thermische Ausdehnung
von Kupferclustern. Vergleich mit bekanntem Ausdehnungsverhalten
des Festkörpers bei tiefen Temperaturen. .................................................. 222
Tabelle 21: Abhängigkeit des gefundenen elektronischen Grundzustands von Cu56–
bezüglich der Rechenmethode. .................................................................. 227
Tabelle 22: Vergleich der DFT- und semiempirisch berechneten relativen Energien
der Isomere von Cu54−, Cu56− und Cu57−. ................................................... 232
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333